

Das Science Media Center Germany (SMC) vermittelt wissenschaftliche Expertise an Journalisten, um faktenbasierte Berichterstattung zu fördern. Als unabhängige Institution stärkt es den Wissenschaftsjournalismus und trägt Wahrheit und Wissen in die Gesellschaft.
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.

Das Science Media Center Germany (SMC) ist eine unabhängige, gemeinwohlorientierte und redaktionell arbeitende Institution mit Sitz in Köln, die seit 2015 Journalistinnen und Journalisten unterstützt, wissenschaftlich fundierte und verlässliche Informationen zeitnah zu gesellschaftlich relevanten Themen bereitzustellen. Als unabhängiger Vermittler zwischen Wissenschaft und Medien bietet das SMC frei nutzbare Expertenaussagen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen von Forschenden zu aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen aus Bereichen wie Medizin, Klima, Umwelt, Energie, Mobilität sowie Digitales und Technologie. Dabei fördert es den direkten Dialog zwischen Wissenschaftler*innen und Medienschaffenden beispielsweise durch Press Briefings und andere Formate, um komplexe Sachverhalte verständlich und faktenbasiert zu kommunizieren[1][3][7].
Die Mission des SMC ist es, Wahrheit und Wissen in die Gesellschaft zu tragen und somit den Wissenschaftsjournalismus zu stärken. Das Leitbild unterstreicht das Engagement für Aufklärung, die uneingeschränkte freie Meinungsäußerung sowie die Verbreitung wahrheitsgetreuer Informationen. Das SMC sieht seine Rolle darin, die Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft auf eine solide wissenschaftliche Basis zu stellen und so Falschinformationen und einseitiger Berichterstattung entgegenzuwirken. Die redaktionelle Unabhängigkeit wird durch einen Gesellschaftsvertrag und die Überwachung eines Aufsichtsrats sowie die Beratung durch einen interdisziplinären Fachbeirat gesichert[4][7].
Das SMC Lab, eine innovative Einheit innerhalb des Centers, entwickelt datenbasierte Werkzeuge und investigative Recherchen, um politisch relevante wissenschaftliche Themen fundiert zu beleuchten und den digitalen Wissenschaftsjournalismus weiterzuentwickeln. So trägt das SMC zur nachhaltigen Stärkung und Modernisierung der Wissenschaftskommunikation bei[1][3][4].
Als gemeinnützige GmbH wird das Science Media Center getragen von der Klaus Tschira Stiftung und der Wissenschaftspressekonferenz (WPK). Es ist Teil eines internationalen Netzwerks von sechs Science Media Centern weltweit, pflegt aber eigenständige und unabhängige Strukturen, kooperiert jedoch über Ländergrenzen hinweg, wenn es thematisch sinnvoll ist[3][4].
Nachhaltigkeit spiegelt sich beim SMC insbesondere in der Förderung einer nachhaltigen, fairen und inklusiven Gesellschaft wider. Das Center engagiert sich für Gleichberechtigung und Teilhabe unabhängig von Aussehen, Sprache oder körperlichen Einschränkungen. Zudem unterstützt das Unternehmen nachhaltige Mobilität für Mitarbeitende durch Angebote wie Jobrad, Bahnvorteilskarten und Jobtickets sowie sichere Fahrradstellplätze[2].
Durch die Bündelung und Verbreitung wissenschaftlicher Expertise übernimmt das Science Media Center Germany eine zentrale Rolle in der Wissenschaftskommunikation und leistet einen wichtigen Beitrag zur seriösen öffentlichen Debatte in Deutschland, indem es journalistischen Fachkräften eine verlässliche, wissenschaftliche Orientierungshilfe bietet[5][7].
Kernkompetenzen und Angebote:
Diese umfassenden Leistungen machen das Science Media Center Germany zu einem unverzichtbaren Partner für hochwertige, faktenbasierte Wissenschaftsberichterstattung in Deutschland.
Hinweis: Die Beschreibung basiert auf den aktuellen öffentlich verfügbaren Informationen des Unternehmens sowie ergänzenden Quellen aus dem Web, Stand November 2025.