Die SozDia Stiftung Berlin engagiert sich seit 1990 in der sozialdiakonischen Arbeit mit Fokus auf Kinder, Jugendliche und Familien. Mit über 650 Mitarbeitenden fördert sie Demokratie, Vielfalt und Nachhaltigkeit. Flexible Arbeitsmodelle und eine wertschätzende Kultur zeichnen die Stiftung aus.
Die SozDia Stiftung Berlin, gegründet am 4. Oktober 1990, ist eine sozialdiakonische Trägerin, die sich in den Bereichen Kinder-, Jugend-, Familien- und Gemeinwesenarbeit, sowie in der Sozialpsychiatrischen Assistenz und Wohnungsnotfallhilfe engagiert. Mit über 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in rund 53 Einrichtungen und Projekten arbeitet die Stiftung daran, das Leben der Menschen in und um Berlin zu gestalten.
Die SozDia Stiftung umfasst drei Tochtergesellschaften:
Die Stiftung bietet eine breite Palette von Dienstleistungen, darunter Kindertagesbetreuung, Schule, Hilfen zur Erziehung, Gemeinwesenarbeit, Kinder- und Jugendklubs, Arbeit und Qualifizierung sowie Wohnungsnotfallhilfe und sozialpsychiatrische Assistenz[1][2][3].
Die SozDia Stiftung Berlin basiert auf einem christlichen Menschenbild, das die gleiche Würde und Verantwortung jedes Menschen betont. Die Stiftung fördert Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung. Ihre Arbeit ist geprägt von den zentralen Themen Demokratie, Vielfalt und Nachhaltigkeit.
Die SozDia Stiftung setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit ein, indem sie die Ressourcen unserer Erde schonend nutzt und die Bedürfnisse zukünftiger Generationen berücksichtigt. Dies umfasst auch den umweltbewussten Umgang mit Ressourcen in all ihren Entscheidungen und Projekten. Darüber hinaus fördert die Stiftung soziale Innovationen und Kreativität, indem sie Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenbringt, um neue Ideen und Lösungen zu entwickeln[2][4].
Die SozDia Stiftung zeichnet sich durch eine wertschätzende und offene Organisationskultur aus. Sie bietet flexible Arbeitszeitmodelle, Home-Office-Möglichkeiten und zusätzliche Urlaubstage an. Eine eigene Kita und Kinderbetreuung unterstützen die Vereinbarkeit von Arbeitsalltag und Familie. Der Betriebsrat und der Vorstandsbeirat sorgen für eine enge Interessenvertretung und Qualitätssicherung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter[2].
Die SozDia Stiftung Berlin ist ein lebendiges Beispiel für soziales Engagement und nachhaltige Arbeit, das sich für die Gestaltung eines menschenwürdigen Lebens und einer offenen, toleranten Gesellschaft einsetzt.