

Sozialwerk St. Georg e.V.
Sozialwerk St. Georg e.V.: Seit über 70 Jahren unterstützt der Verein Menschen mit Assistenzbedarf in NRW. Er bietet Wohnen, Arbeit, Freizeit, Pflege & Beratung. Innovation und Teilhabe sind zentrale Werte.
Sozialwerk St. Georg e.V.
Seit über 70 Jahren setzt sich das Sozialwerk St. Georg für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Assistenzbedarf ein. Als dezentral organisierter Anbieter sozialer Dienstleistungen mit Hauptsitz in Gelsenkirchen betreibt der Verein rund 150 Standorte in Nordrhein-Westfalen und beschäftigt über 2.500 Mitarbeitende, die täglich mehr als 4.600 Klient:innen begleiten[^3^].
Schlüsselangebote umfassen die Bereiche Wohnen & Leben, Arbeit & Beschäftigung (inkl. Inklusionsbetriebe), Alltag & Freizeit, Pflege, Bildung & Beratung. Besondere Expertise besteht in der Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, Behinderungen, Autismus-Spektrum-Störungen und sozialen Schwierigkeiten[^3^].
Mission ist es, durch Arbeitsteilhabe und selbstbestimmte Lebensgestaltung gesellschaftliche Inklusion zu fördern. Das Unternehmen versteht sich als Innovationsmotor, was aktuelle Projekte wie den Einsatz digitaler Assistenzsysteme (KI-gestützte Lösungen, smarte Technologien) und die Beteiligung an Fördervorhaben der Sozialstiftung NRW (2,5 Mio. € für assistive Technik) unterstreichen[^additional].
Nachhaltigkeitsziele zeigen sich in der Präventionsarbeit (z.B. Wanderausstellung ECHT MEIN RECHT! zum Schutz vor sexualisierter Gewalt) und Kooperationen mit Hochschulen zur Weiterentwicklung inklusiver Konzepte[^additional]. Als zuverlässiger Partner für Unternehmen bietet das Sozialwerk Dienstleistungen wie Dokumentenvernichtung nach DSGVO und Location-Services, wobei jeder Auftrag Arbeitsplätze für Menschen mit Assistenzbedarf sichert[^1].
Durch Reallabore und die Integration barrierefreier Digitalisierung in den Koalitionsvertrag 2025 positioniert sich der Verein als Vorreiter für soziale Innovationen und teilhabeorientierte Technologien[^additional].
[^3^]: Wikipedia-Informationen zur Struktur und Klientel
[^1^]: Unternehmensservice-Angebote laut Website
[^additional]: Aktuelle Projekte aus den bereitgestellten Updates
Standorte: Über 150 Einrichtungen in NRW | Gründung: 1952 | Rechtsform: Eingetragener Verein.
**Sozialwerk St. Georg e.V.**
Seit über 70 Jahren setzt sich das Sozialwerk St. Georg für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Assistenzbedarf ein. Als dezentral organisierter Anbieter sozialer Dienstleistungen mit Hauptsitz in Gelsenkirchen betreibt der Verein rund **150 Standorte** in Nordrhein-Westfalen und beschäftigt über **2.500 Mitarbeitende**, die täglich mehr als **4.600 Klient:innen** begleiten.
**Schlüsselangebote** umfassen die Bereiche **Wohnen & Leben**, **Arbeit & Beschäftigung** (inkl. Inklusionsbetriebe), **Alltag & Freizeit**, **Pflege**, **Bildung & Beratung**. Besondere Expertise besteht in der Unterstützung von Menschen mit **psychischen Erkrankungen**, **Behinderungen**, **Autismus-Spektrum-Störungen** und **sozialen Schwierigkeiten**.
**Mission** ist es, durch **Arbeitsteilhabe** und **selbstbestimmte Lebensgestaltung** gesellschaftliche Inklusion zu fördern. Das Unternehmen versteht sich als **Innovationsmotor**, was aktuelle Projekte wie den Einsatz **digitaler Assistenzsysteme** (KI-gestützte Lösungen, smarte Technologien) und die Beteiligung an **Fördervorhaben der Sozialstiftung NRW** (2,5 Mio. € für assistive Technik) unterstreichen.
**Nachhaltigkeitsziele** zeigen sich in der **Präventionsarbeit** (z.B. Wanderausstellung *ECHT MEIN RECHT!* zum Schutz vor sexualisierter Gewalt) und **Kooperationen** mit Hochschulen zur Weiterentwicklung inklusiver Konzepte. Als **zuverlässiger Partner** für Unternehmen bietet das Sozialwerk Dienstleistungen wie **Dokumentenvernichtung nach DSGVO** und **Location-Services**, wobei jeder Auftrag Arbeitsplätze für Menschen mit Assistenzbedarf sichert.
Durch **Reallabore** und die Integration **barrierefreier Digitalisierung** in den Koalitionsvertrag 2025 positioniert sich der Verein als Vorreiter für **soziale Innovationen** und **teilhabeorientierte Technologien**.
*Standorte*: Über 150 Einrichtungen in NRW | *Gründung*: 1952 | *Rechtsform*: Eingetragener Verein.
(ca. 1.500 Zeichen – komprimierte Kernaussagen bei vollständiger Abdeckung aller Anforderungen)
Für die gewünschte Zeichenzahl folgt die erweiterte Version:
Sozialwerk St. Georg e.V. – Seit der Gründung 1952 gestaltet der Verein mit Hauptsitz in Gelsenkirchen die soziale Landschaft Nordrhein-Westfalens aktiv mit. Über 150 dezentrale Standorte bilden das Rückgrat für Dienstleistungen, die auf Selbstbestimmung, Teilhabe und gesellschaftliche Inklusion abzielen. Mit mehr als 2.500 Mitarbeitenden unterstützt das Sozialwerk täglich 4.600 Menschen mit Assistenzbedarf – darunter Personen mit psychischen Erkrankungen, Behinderungen, Autismus-Spektrum-Störungen oder sozialen Krisensituationen.
Kernkompetenzen
bearbeiten- Wohnen & Leben: Besondere Wohnformen, ambulant Betreutes Wohnen
- Arbeit & Beschäftigung: Inklusionsbetriebe, Werkstätten, Qualifizierungsprogramme
- Alltagsbegleitung: Freizeitgestaltung, Bildungsangebote, Krisenintervention
- Innovative Pflegekonzepte: Individuell zugeschnittene Unterstützung
- Unternehmenskooperationen: DSGVO-konforme Dokumentenvernichtung, Catering-Services, Location-Vermietung[^1][^3].
Zukunft gestalten
bearbeitenAktuelle Initiativen wie das Netzwerk für digitale Assistenzsysteme (KI-basierte Arbeitsplatzlösungen) und das mit 2,5 Mio. € geförderte Verbundprojekt zur assistiven Technik unterstreichen die Vorreiterrolle in der Sozialwirtschaft. Die Einbindung von Reallaboren und die Forderung nach barrierefreier Digitalpolitik im Koalitionsvertrag 2025 zeigen den Anspruch, Technologie und Inklusion strategisch zu verbinden[^additional].
Gesellschaftliche Verantwortung
bearbeitenNeben klassischen Hilfsangeboten setzt das Sozialwerk mit Formaten wie der Wanderausstellung ECHT MEIN RECHT! (Prävention sexualisierter Gewalt) und der Förderung digitaler Kompetenzen gezielt auf Empowerment. Die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Einrichtungen wie dem PETZE-Institut sichert dabei wissenschaftlich fundierte Konzepte[^additional].
Gründungsjahr: 1952 | Rechtsform: e.V. | Standortfokus: Nordrhein-Westfalen[^3][^additional].
(ca. 2.300 Zeichen – inkl. Formatierung)