

Wedel: Arbeiten in einer Stadt mit Tradition und Zukunft! Hier trifft historische Bedeutung auf innovative Unternehmen. Werde Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die Qualität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung schätzt. Finde Deinen Traumjob in Wedel!
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.

Wedel ist eine traditionsreiche Stadt an der Elbe mit einer bedeutenden historischen und wirtschaftlichen Bedeutung, die sich in mehreren Facetten zeigt. Historisch ist Wedel seit 1212 urkundlich belegt und entwickelte sich im Mittelalter zu einem wichtigen Handelsplatz, vor allem durch den Ochsenmarkt, der bis 2019 Bestand hatte. Die Stadt steht für Marktgerechtigkeit und Freiheit, symbolisiert durch den Wedeler Roland, der den historischen Status als bedeutender Viehhandelsort verkörpert. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Wedel von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt, entwickelte sich aber stetig weiter, erlangte 1875 das Stadtrecht und prägt heute mit seiner Industrie und Kultur die Region südwestlich von Hamburg.
Wirtschaftlich ist Wedel vor allem durch innovative und traditionsreiche Unternehmen geprägt:
E. Wedel, ein in Warschau gegründetes Unternehmen mit deutschem Ursprung aus dem Jahr 1851, gilt als polnisches Synonym für hochwertige Schokolade und Süßwaren. Trotz der wechselvollen Geschichte – Verstaatlichung, Namenswechsel, Privatisierungen sowie Übernahmen durch internationale Konzerne – hat sich E. Wedel als einer der führenden Schokoladenhersteller Polens etabliert. Das Unternehmen produziert neben Schokoladenartikeln auch Gebäck und salzige Snacks und beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter. Seine Marken stehen für Qualität, Innovation und Familienwerte mit einer langen Tradition, die auch soziale Verantwortung für die Mitarbeitenden umfasst.
Die Firma J.D. Möller (später Möller-Wedel Optical) begann bereits 1864 mit der Herstellung von optischen Geräten und ist bekannt für seine präzisen Mikroskope und optischen Innovationen. Der Firmensitz in Wedel ist bis heute ein Zentrum für Optik und medizinische Technik, unterstützt durch das Technicon Museum, welches Industriegeschichte erlebbar macht.
Historische Gewerbebetriebe wie die Strumpffabrik Bel Ami von Wieschebrink haben das industrielle Erbe der Stadt ergänzt, auch wenn viele davon heute nicht mehr existieren.
Wedel legt großen Wert auf die nachhaltige Weiterentwicklung seiner Wirtschaft und Kultur. Die Unternehmen am Standort setzen zunehmend auf moderne Produktionstechniken bei gleichzeitiger Wahrung ihrer historischen Identität. Gleichzeitig pflegt Wedel seine lokale Geschichte mithilfe von Museen und Kulturvereinen und setzt Impulse für Bildung und Forschung, etwa durch die Fachhochschule Wedel.
Die Werte von Wedel sind stark geprägt durch:
Tradition und Innovation: Die Verbindung von historischer Verwurzelung mit technologischer Entwicklung ist kennzeichnend für die Stadt und ihre Unternehmen.
Qualität und Verlässlichkeit: Insbesondere die Marken wie E. Wedel stehen für höchste Produktstandards und langjährige Erfahrung.
Soziale Verantwortung: Historisch und aktuell spiegelt sich dies in der Förderung von Mitarbeitenden durch soziale Einrichtungen und Bildungsangebote wider.
Nachhaltigkeit: Unternehmen in Wedel verfolgen Ziele der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit, um langfristig mit Umwelt und Gesellschaft in Einklang zu produzieren.
Zusammengefasst ist Wedel ein Standort, der Geschichte, Wirtschaft und Kultur eng verbindet. Die Stadt mit ihrer traditionsreichen Vergangenheit und dynamischen Industrie bietet Raum für innovative Projekte, nachhaltiges Wachstum und eine lebendige Gemeinschaft, die ihre Werte bewahrt und zugleich weiterentwickelt.
Dies macht Wedel nicht nur zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort, sondern auch zu einem kulturellen und historischen Anker in der Metropolregion Hamburg.