Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft fördert Bildung, Wissenschaft und Innovation seit 1920. Als gemeinnützige Organisation vernetzt er Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten und die Innovationskraft zu stärken.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist eine einflussreiche und gemeinnützige Organisation, die seit 1920 die gemeinsame Verantwortung der deutschen Unternehmen für eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft verkörpert.
Die Mission des Stifterverbandes ist es, das Bildungs- und Wissenschaftssystem wirksam und zielgerichtet zu verändern, um die Innovationskraft der Gesellschaft zu stärken. Der Fokus liegt auf der Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovation, um eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft zu unterstützen. Der Stifterverband setzt sich für eine chancengerechte Bildung, autonome Hochschulen und die Verbesserung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit in den Wissenschaften ein[1][3][4].
Der Stifterverband bringt etwa 3.500 Unternehmen, Stiftungen, Wissenschaftsorganisationen und Privatpersonen zusammen. Zu seinen Hauptförderern gehören DAX-Konzerne wie die Deutsche Bank, Daimler und Bosch, sowie Mittelständler und engagierte Privatpersonen. Der Stifterverband finanziert sich hauptsächlich aus Spenden und investierte 2021 44,5 Millionen Euro in seine Förderprogramme[1][4].
Der Stifterverband ist eine zentrale Plattform, die systematisch an den entscheidenden Stellschrauben im Bildungs- und Wissenschaftssystem ansetzt, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Durch seine umfassenden Aktivitäten und starken Partnerschaften trägt der Stifterverband maßgeblich zur Stärkung der Innovationskraft und zur Förderung einer zukunftsfähigen Gesellschaft bei.