Die Stiftung für Engagement und Bildung e.V. (StEB) fördert seit 2009 politische Bildung, interkulturellen Austausch und Integration. Mit Projekten zu Nachhaltigkeit, Dialog und globalem Lernen schafft sie Chancen für aktive Teilhabe und ein tolerantes Miteinander.
Die Stiftung für Engagement und Bildung e.V. (StEB) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 für politische und entwicklungspolitische Bildungsarbeit sowie die Förderung interkultureller Kompetenzen einsetzt.
Die StEB bietet eine vielfältige Palette von Formaten und Themen für verschiedene Zielgruppen, insbesondere in den Bereichen Engagement, Integration, politische Bildung und Globales Lernen. Zu den Angeboten gehören:
Die Hauptmission der StEB ist es, Chancen für aktive Teilhabe, interkulturellen Austausch und verantwortungsvolles Handeln zu schaffen. Die Stiftung setzt sich für Toleranz und Vielfalt ein, kämpft gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und fördert zivilgesellschaftliches Engagement. Der Fokus liegt auf der Stärkung eines demokratischen und toleranten Miteinanders und der Begegnung auf Augenhöhe[1][4].
Die StEB ist bestrebt, eine nachhaltige und informierte Gesellschaft zu fördern. Hierzu gehören:
Die Arbeit der StEB wird ausschließlich durch Projektgelder, Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert, ohne institutionelle Förderung. Der Vorstand, bestehend aus der Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und dem Kassenwart, wird von der Mitgliederversammlung für vier Jahre gewählt. Das Team der Stiftung besteht aus neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die als Experten begleiten[1].