Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Bayern fördert nachhaltige Praktiken in der Land- und Forstwirtschaft durch angewandte Forschung und Technologieentwicklung. Es unterstützt die Energiewende und den Klimaschutz mit innovativen Lösungen für nachwachsende Rohstoffe.
Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Bayern ist eine renommierte Einrichtung, die direkt dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Forsten zugeordnet ist. Mit Sitz im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) in Straubing, blickt das TFZ auf eine über 50-jährige Geschichte der Forschung und Entwicklung im Bereich der Nachwachsenden Rohstoffe zurück, die ihre Wurzeln in den Forschungsarbeiten seit der Ölkrise 1973 hat[3,.
Das TFZ konzentriert sich auf anwendungsorientierte Forschung, Technologieentwicklung und Wissenstransfer im Bereich der Nachwachsenden Rohstoffe. Zu den Haupttätigkeiten gehören:
Die Mission des TFZ ist es, durch angewandte Forschung und praxisnahe Entwicklung positive Rahmenbedingungen für Mensch und Natur zu schaffen. Das Zentrum setzt sich für die nachhaltige Bereitstellung und Nutzung von Energieträgern und Rohstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft ein, um zur Energiewende und zum Klimaschutz beizutragen[5,.
Das TFZ ist engagiert in verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen:
Das TFZ ist somit ein zentraler Akteur in der Förderung nachhaltiger Praktiken in der Land- und Forstwirtschaft und trägt signifikant zur Umsetzung der Energiewende und zum Klimaschutz in Bayern bei.