

TECHNOSEUM, Stiftung Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Das TECHNOSEUM ist ein renommiertes Technikmuseum in Mannheim. Es präsentiert über 200 Jahre Technik- und Industriegeschichte interaktiv und anschaulich. Ein lebendiger Lernort mit Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit.
Das TECHNOSEUM in Mannheim ist ein renommiertes Technikmuseum und eine Stiftung öffentlichen Rechts, getragen von der Stadt Mannheim und dem Land Baden-Württemberg. Es widmet sich der anschaulichen Darstellung von über 200 Jahren Technik- und Industriegeschichte, insbesondere mit Fokus auf die industrielle Entwicklung im deutschen Südwesten[1][2][5].
Das Museum beeindruckt nicht nur durch seine umfangreichen Ausstellungen, sondern auch durch seine architektonische Besonderheit. Das von der Berliner Architektin Ingeborg Kühler entworfene Gebäude zählt zu den städtebaulichen Wahrzeichen Mannheims und verkörpert mit seinen schiefen Ebenen und einer in Weiß gehaltenen Fassade das Konzept eines „arbeitenden“ Museums. Besucher werden auf einer „Raum-Zeit-Spirale“ durch sechs miteinander verbundene Ebenen geführt, die eine spannende Reise durch Sozial- und Industriegeschichte ermöglichen[2].
Im TECHNOSEUM erwarten die Besucher neben zahlreichen Exponaten auch interaktive Mitmachstationen, tägliche Vorführungen und innovative Augmented-Reality-Elemente, die das Verständnis für technische Entwicklungen lebendig und greifbar machen[2]. Das Museum versteht sich als lebendiger Lernort, der Technikgeschichte nicht nur präsentiert, sondern erlebbar macht.
Die Hauptmission des TECHNOSEUMs besteht darin, Technik und Industriegeschichte anschaulich zu vermitteln und so das Verständnis für technologische Innovationen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu fördern. Dabei legt das Museum großen Wert auf die Verbindung von Geschichte, Bildung und moderner Vermittlungstechnologie.
Im Bereich Nachhaltigkeit setzt das TECHNOSEUM auf die langfristige Erhaltung seines Gebäudes und eine ressourcenschonende Museumsarbeit. Die Konstruktion des Museumsgebäudes mit einer Stahlskelett-Verbundkonstruktion gewährleistet Stabilität und Langlebigkeit, was die Nachhaltigkeit des Bauwerks unterstützt. Zudem fördert das Museum durch seine Bildungsangebote auch ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Technik und Ressourcen[2][3].
Darüber hinaus dient das TECHNOSEUM als vielseitiger Veranstaltungsort, der Raum für Kongresse, Jubiläen und Firmenveranstaltungen bietet und so eine lebendige Verbindung zwischen Technik, Kultur und Wirtschaft herstellt[3].
Zusammenfassend ist das TECHNOSEUM ein innovatives und zukunftsorientiertes Museum, das Technikgeschichte erlebbar macht, Bildung fördert und durch seine nachhaltige Architektur und zukunftsweisenden Vermittlungskonzepte einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Landschaft Mannheims und der Region Baden-Württemberg leistet.