baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Fire
    neu
    Therapiezentrum COMFORT Rüdersdorf header
    Therapiezentrum COMFORT Rüdersdorf logo
    #intensivpflege #pflegewg #behindertenfahrdienst

    Therapiezentrum COMFORT Rüdersdorf

    aus Berlin

    Das WVV-Gesundheitsnetzwerk bietet umfassende Versorgung für pflegebedürftige Menschen in Berlin und Brandenburg. Es vereint ambulante Pflege, Therapie und alternative Wohnformen für mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität.

    Webseite besuchenArrowRight

    Das WVV-Gesundheitsnetzwerk ist ein familiengeführter Unternehmensverbund in Berlin und Brandenburg, der sich auf die umfassende Versorgung pflegebedürftiger und beatmungspflichtiger Menschen spezialisiert hat. Ziel des Netzwerks ist es, diesen Menschen eine lebendige Alternative zum Krankenhaus- oder Heimleben zu bieten, geprägt von höchstmöglicher Selbstbestimmung, Lebensqualität, Sicherheit und Geborgenheit[1][3].

    Das Netzwerk vereint spezialisierte Unternehmen unter seinem Dach, darunter die COMFORT Homecare GmbH (ambulante Intensivpflege mit 24-Stunden-Betreuung in Intensiv-Wohngemeinschaften und 1:1-Pflege), die COMFORT Caredrive GmbH (ein sicherer Behindertenfahrdienst für mobilitätseingeschränkte Personen) sowie Therapiezentren mit Ergo-, Physio- und Logopädie. Zusätzlich engagiert sich die WVV Wohnen, Verwalten und Servicegesellschaft mbH in der Entwicklung und Pflege von Pflege-Wohngemeinschaften als alternative Wohnformen für Menschen ab 18 Jahren, die nicht mehr allein versorgt werden können[1][2][3].

    Die Hauptmission des Netzwerks ist die kontinuierliche Verbesserung der Pflegequalität durch den Austausch von Wissen und Ressourcen sowie die Förderung von Spezialisierungen innerhalb des Verbunds. Es legt großen Wert auf eine ganzheitliche Betreuung, die pflegebedürftigen Menschen eine familiäre Atmosphäre und individuelle Unterstützung bietet. Wichtige Werte sind Respekt, Sicherheit, Geborgenheit und Selbstbestimmung, um ein lebenswürdiges Umfeld zu schaffen[1][3].

    Nachhaltigkeit zeigt sich im Netzwerk insbesondere durch die Förderung langfristiger Versorgungsstrukturen, die den Verbleib der Klient*innen in ambulanten und gemeinschaftlichen Wohnformen ermöglichen – einer sozial nachhaltigen Alternative zu stationären Einrichtungen. Auch die Förderung einer offenen, wertschätzenden Unternehmenskultur mit gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen und vielfältigen Weiterbildungsangeboten für Mitarbeitende unterstützt die nachhaltige Entwicklung des Verbunds[3].

    Insgesamt steht das WVV-Gesundheitsnetzwerk für eine moderne, integrierte Versorgung, die medizinische, therapeutische und soziale Leistungen kombiniert, um pflegebedürftige Menschen umfassend und menschlich zu begleiten. Der Fokus auf Individualität, Selbstbestimmung und ein unterstützendes Lebensumfeld macht das Netzwerk zu einem wichtigen Akteur im Bereich der ambulanten Pflege und Therapie in der Region Berlin-Brandenburg[1][2][3].