

traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
traffiQ gestaltet Frankfurts ÖPNV: Sie plant, organisiert und optimiert Bus-, U-Bahn- und Straßenbahnverkehre. Innovation und Nachhaltigkeit stehen im Fokus, um die Mobilitätswende voranzutreiben.
traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH ist die zentrale Steuerungs- und Regieorganisation für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Frankfurt am Main. Das Unternehmen verantwortet die Planung, Organisation und Vergabe von Bus-, Straßenbahn- und U-Bahn-Verkehren innerhalb der Stadtgrenzen und gewährleistet damit den reibungslosen, bedarfsgerechten Ablauf aller innerstädtischen Verkehrslinien. Dabei grenzt sich traffiQ vom regionalen Schienen- und Busverkehr ab, der vom Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) koordiniert wird, und übernimmt die komplexe Koordination grenzüberschreitender Linien, die Frankfurt mit dem Umland verbinden[2].
Die Hauptaufgaben von traffiQ umfassen die Gestaltung von Fahrplänen, die Entwicklung verkehrsplanerischer Konzepte, die Durchführung von Ausschreibungen für Buslinien sowie die Überwachung der Verkehrsleistungserfüllung. Während der Betrieb von Straßenbahn und U-Bahn per Direktvergabe langfristig an die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) vergeben ist, erfolgen die Frankfurter Buslinien in mehreren Bündeln, die jährlich neu ausgeschrieben werden, um Qualität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen[2][3].
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Innovation und Nachhaltigkeit. Seit 2021 betreibt traffiQ den Bereich Forschung und Innovation, der modernste Mobilitätskonzepte entwickelt und alternative Antriebstechnologien für die Fahrzeugflotte vorantreibt. Hier wird umfangreiches Mobilitäts- und Kundenzufriedenheitsforschungs durchgeführt, um datenbasierte Entscheidungen zu fördern. Innovative Projekte zielen darauf ab, vernetzte, intermodale und nachhaltige Mobilitätsangebote zu schaffen, die den klassischen ÖPNV ergänzen und fit für die Zukunft machen. Ein interdisziplinäres Team aus Experten verschiedener Fachrichtungen unterstützt diese Entwicklung mit umfassenden Analysen und Prototypen-Anwendungen[3].
Die Unternehmensmission von traffiQ ist es, den öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt effizient, nutzerorientiert und umweltbewusst zu gestalten und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in der Stadt zu leisten. Dabei stehen Lebensqualität, Kundenorientierung und eine zukunftsfähige Verkehrsplanung im Fokus. Nachhaltigkeit wird durch Förderung alternativer Antriebe, emissionsarmer Fahrzeuge und das Angebot vernetzter, multimodaler Verkehrslösungen aktiv verfolgt, um den ökologischen Fußabdruck des städtischen Verkehrs zu reduzieren[3].
traffiQ steht somit für einen innovativen, verantwortungsbewussten öffentlichen Nahverkehr, der die Stadt Frankfurt am Main bei der Mobilitätswende begleitet und zukunftssicher gestaltet.
Länge etwa 2.500 Zeichen.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://rocketreach.co/traffiq-lokale-nahverkehrsgesellschaft-frankfurt-am-main-mbh-profile_b40cdab9ffbaad3e
- 2 - https://de.wikipedia.org/wiki/TraffiQ
- 3 - https://www.traffiq.de/traffiq/unternehmen/aufgaben.html
- 4 - https://www.traffiq.de/index.html
- 5 - https://www.xing.com/pages/traffiqlokalenahverkehrsgesellschaftfrankfurtammainmbh