Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ist der zentrale Anbieter für öffentlichen Nahverkehr in der Region. Er optimiert Verkehrsangebote, bietet einen einheitlichen Tarif und fördert nachhaltige Mobilität. Täglich nutzen über vier Millionen Fahrgäste seine Dienste.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ist ein führender Anbieter im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs in der Region Berlin-Brandenburg. Gegründet am 30. Dezember 1996, hat der VBB die Rechtsform einer GmbH und ist ein Zusammenschluss aller ÖPNV-Aufgabenträger in den Ländern Berlin und Brandenburg[1][3][5].
Der VBB koordiniert und optimiert die Verkehrsangebote verschiedener Verkehrsbetriebe, um den Fahrgästen eine nahtlose und effiziente Mobilität zu ermöglichen. Zu den Hauptaufgaben gehören:
Die Hauptmission des VBB ist die Förderung der nachfrage- und bedarfsgerechten Sicherung und Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs. Der VBB setzt sich für eine kundenorientierte Dienstleistung mit aufeinander abgestimmten Fahrplänen, vielfältigen Verkehrsverbindungen und einer umfassenden Fahrgastinformation ein. Die politische und unternehmerische Verantwortung sind klar getrennt, um eine effiziente und transparente Verwaltung zu gewährleisten[1][3][5].
Der VBB ist stark engagiert in der Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen. Zu den Nachhaltigkeitszielen gehören:
Der VBB arbeitet eng mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um die Verkehrspolitik in der Region aktiv mitzugestalten. Mit etwa 40 Verkehrsunternehmen, darunter die S-Bahn Berlin, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Ost-Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft (ODEG), deckt der VBB ein umfangreiches Netz an Verkehrsdienstleistungen ab. Täglich nutzen mehr als vier Millionen Menschen die Busse und Bahnen des VBB[2][3][5].
Der VBB ist Mitglied in verschiedenen Verbänden, wie dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), dem Dachverband European Metropolitan Transport Authorities (EMTA) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG SPNV), was seine Bedeutung und sein Engagement im europäischen Kontext unterstreicht[1].