Der NHR-Verein e.V. fördert Hochleistungsrechnen in Deutschland durch eine nationale HPC-Infrastruktur, Beratung, Schulungen und Forschungsunterstützung. Er setzt sich für Nachhaltigkeit, Diversität und internationale Kooperationen ein, um Wissenschaft und Bildung voranzutreiben.
Der NHR-Verein e.V. (Verein für Nationales Hochleistungsrechnen) ist ein Zusammenschluss von neun universitären Rechenzentren in Deutschland, die sich auf das Gebiet des Hochleistungsrechnens (HPC) spezialisiert haben. Gegründet im August 2021, bündelt der Verein die Kräfte der NHR-Zentren, um eine national koordinierte und international wettbewerbsfähige HPC-Infrastruktur bereitzustellen[1][2][3].
Die Hauptmission des NHR-Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich des Hochleistungsrechnens. Der Verein zielt darauf ab, neue technische und wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und die Bildung sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs in diesem Bereich zu unterstützen. Dazu betreibt der NHR-Verein eine Graduiertenschule, die Forschern die Möglichkeit bietet, an der Schnittstelle von computergestützter Wissenschaft, Physik und Chemie zu arbeiten[1][2].
Der NHR-Verein setzt sich für die langfristige Nachhaltigkeit der Forschungsinfrastruktur ein. Hierzu gehören:
Der NHR-Verein wird von einem dreiköpfigen Vorstand geleitet, bestehend aus Prof. Christof Schütte (Vorsitzender), Prof. Gerhard Wellein und Prof. Christian Plessl. Die Geschäftsstelle unterstützt den Verein und seine Organe, koordiniert gemeinsame Aktivitäten und Projekte und dient als Anlaufstelle für die NHR-Mitglieder. Zudem gibt es einen Strategieausschuss und einen Betreiberausschuss, die die strategische und operative Weiterentwicklung der NHR-Zentren koordinieren[1].
Der NHR-Verein e.V. spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von Hochleistungsrechnen in Deutschland und trägt durch seine vielfältigen Aktivitäten und Initiativen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Forschung und Bildung bei.