Der DFN-Verein ist ein zentraler Akteur im deutschen Wissenschaftsnetz, der Kommunikationsinfrastrukturen für Forschung und Lehre bereitstellt. Mit innovativen Dienstleistungen wie DFN-Internet und DFN-Conf fördert er die Zusammenarbeit und Sicherheit in der Wissenschaft.
Der DFN-Verein, gegründet im Jahr 1984, ist ein zentraler Akteur im deutschen Wissenschaftsnetz. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Kommunikationsinfrastruktur für die Wissenschaft zu betreiben und weiterzuentwickeln. Mit einem umfassenden Netzwerk aus 10.250 Kilometern Glasfaser verbindet der DFN-Verein Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie forschungsnahe Wirtschaftsunternehmen an rund 850 Standorten in ganz Deutschland[3].
Der DFN-Verein ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung von Forschung und Bildung durch effiziente Kommunikationsinfrastruktur einsetzt. Er bringt Experten und Erfahrungen seiner Mitglieder zusammen, um diese zur Verfügung zu stellen[1].
Der DFN-Verein legt großen Wert auf die kontinuierliche Verbesserung seiner Dienstleistungen und Infrastrukturen. Aktuell arbeitet er an der Leistungssteigerung des DFN-Internet-Dienstes, um den wachsenden Anforderungen der Wissenschaft gerecht zu werden[3]. Zudem betont der Verein die Bedeutung von Datenschutz und Datensparsamkeit in seinen Diensten[4].
Der DFN-Verein ist ein wichtiger Partner für die wissenschaftliche Gemeinschaft in Deutschland und trägt maßgeblich zur Förderung von Forschung und Innovation bei.