Der Weltenergierat ist eine globale Plattform für nachhaltige Energie, die seit 1923 als gemeinnützige Organisation agiert. Mit rund 80 nationalen Komitees fördert er den Austausch von Wissen und Innovationen, um eine nachhaltige Energiezukunft für alle Menschen zu gestalten.
Der Weltenergierat, gegründet im Jahr 1923 mit Sitz in London, ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die sich als das einzige energieträger- und technologieübergreifende globale Kompetenznetzwerk für Energiefragen positioniert. Heute zählt der Weltenergierat rund 80 nationale Komitees an, die etwa 90 % der weltweiten Energieerzeugung repräsentieren[1][3].
Die Hauptmission des Weltenergierats ist es, "die nachhaltige Versorgung und Nutzung von Energie zum größten Nutzen aller Menschen zu fördern"[1]. Diese Mission spiegelt den Einsatz für eine globale und langfristige Perspektive auf Energiefragen wider und betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Gemeinwohl.
Der Weltenergierat ist stark in Initiativen für eine nachhaltige Energieversorgung und den Klimaschutz engagiert. Hierzu gehören:
Eine Mitgliedschaft im Weltenergierat steht allen an globalen Energiefragen interessierten Unternehmen und Organisationen offen. Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, Zugang zu exklusiven Veranstaltungen und der Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der globalen Energiezukunft mitzuwirken[1].
Der Weltenergierat repräsentiert durch seine Mitglieder alle Energieträger und Technologien und ist die unabhängige Stimme für internationale Energiefragen. Seit fast 100 Jahren setzt er sich weltweit für eine nachhaltige Energieversorgung zum Wohl aller Menschen ein.