Women for Women International (WfWI) unterstützt seit 1993 weibliche Überlebende von Kriegen durch umfassende Programme zur sozialen und wirtschaftlichen Ermächtigung. Die Organisation fördert Bildung, berufliche Fähigkeiten und Advocacy, um Frauen in Konfliktgebieten eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Women for Women International (WfWI) ist eine nonprofit humanitäre Organisation, die seit 1993 praktische und moralische Unterstützung für weibliche Überlebende von Kriegen bietet. Gegründet von Zainab Salbi und ihrem Ehemann Amjad Atallah, wurde die Organisation durch die schrecklichen Erfahrungen von Frauen in den Jugoslawienkriegen und dem Bedürfnis nach umfassender Unterstützung inspiriert.
WfWI bietet ein umfassendes, einjähriges Programm an, das auf die Bedürfnisse von Frauen in postkonfliktiven Gebieten zugeschnitten ist. Dieses Programm umfasst:
Die Mission von WfWI ist es, Frauen in Konfliktgebieten zu ermächtigen, ihre Lebensumstände zu verbessern und ihre eigenen Zukunft zu bestimmen. Die Organisation setzt sich für die sozioökonomische Ermächtigung von Frauen ein und arbeitet daran, soziale und geschlechtsspezifische Normen zu ändern. WfWI betont die Bedeutung von Frauen als zentrale Akteure im Wiederaufbau ihrer Gemeinschaften und Familien[2][3][5].
WfWI verfolgt mehrere Nachhaltigkeitsziele und Initiativen:
Seit ihrer Gründung hat WfWI über 500.000 marginalisierte Frauen in 17 Konfliktgebieten unterstützt. Die Organisation hat Programme in Ländern wie Afghanistan, Bosnien und Herzegowina, der Demokratischen Republik Kongo, Irak, Kosovo, Nigeria, Ruanda und Südsudan etabliert. Durch ihre Arbeit hat WfWI dazu beigetragen, dass Frauen ihre Lebensumstände verbessern, Armut überwinden und bessere Zukunftsperspektiven für sich und ihre Familien schaffen[1][4][5].
Women for Women International ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Investitionen in Frauen zu einer gerechteren, friedlicheren und prosperierenderen Welt führen können. Durch ihre umfassenden Programme und Initiativen setzt die Organisation sich unermüdlich für die Ermächtigung und den Schutz von Frauen in Konfliktgebieten ein.