traumasensible psychosoziale Beratung, Klärungshilfe und Krisenintervention, Beratung über rechtliche Möglichkeiten, z.B. Strafanzeige, Nebenklage, Strafverteidigung, Kontakt zu Anwält:innen (Straf-, Opfer-, Zivilrecht), bei Polizeigewalt (auch LADG), Beratung über finanzielle Hilfen und Unterstützung bei Anträgen, z.B. Prozesskostenbeihilfe, Rechtshilfefonds und Entschädigungsleistungen (z.B. nach SGB XIV), Begleitung zur Polizei (z.B. bei Vernehmungen), Gerichten, Anwält:innen und anderen relevanten Institutionen, Kommunikation mit Anwält:innen, Ermittlungsbehörden und anderen öffentlichen Stellen, proaktive Kontaktaufnahme mit Betroffenen sowie vor-Ort-Beratung und Online-Beratung, beratungsbezogene Dokumentation, Fallanalyse, Aufarbeitung und ggf. juristische Aufbereitung, Fallbezogene Öffentlichkeitsarbeit und Mitwirkung an politischen Prozessen zur Sichtbarmachung rassistischer und rechter Gewalt, Erarbeitung von ressourcenorientierten Unterstützungs- und Interventionsplänen, Netzwerkarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen, Community-Strukturen, Anwält:innen und Unterstützungsangeboten, Recherchen zu Angriffen sowie Mitarbeit im Monitoring rassistischer und rechter Gewalt, Mitwirkung an der Weiterentwicklung rassismuskritischer Beratungsstandards, Zusammenarbeit im Team und mit den anderen Projektbereichen zur Weiterentwicklung gemeinsamer Strategien und Projektzielen