Diagnostizieren und Therapieren von Sprechstörungen, Stimmstörungen und Störungen des Redeflusses, Verbesserung der Artikulation der Patienten, Kenntnisse der Phoniatrie (Stimmheilkunde) und Pädaudiologie (Wissenschaft der Hörstörungen), Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Bedarf in der logopädischen Lehrpraxis, Diagnostizieren und Therapieren unterschiedlicher logopädischer Störungen (Sprachentwicklungsstörungen, neurologisch bedingte Sprech-, Stimm-, Schluck- und Sprachstörungen, Störungen des Redeflusses, Stimmstörungen, Sprech- und Sprachauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern und Erwachsenen), Anwenden von theoretischem Fachwissen im Praxisunterricht am Patienten, Teilnahme an externen Praktika in verschiedenen Einrichtungen, Theoretische Ausbildungsinhalte (Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde, Anatomie und Physiologie, Pathologie, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Pädiatrie und Neuropädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie und Psychiatrie, Kieferorthopädie, Kieferchirurgie, Phoniatrie, Aphasiologie, Audiologie und Pädaudiologie, Elektro- und Hörgeräteakustik, Diagnostik und logopädische Behandlungsverfahren, Phonetik/Linguistik, Psychologie und klinische Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Sonderpädagogik, Stimmbildung, Sprecherziehung), Praktische Ausbildungsinhalte (Praxis der Logopädie mit Übungen zur Befunderhebung und Therapieplanung, angeleitete Therapien unter fachlicher Aufsicht, Praxis in Zusammenarbeit mit Angehörigen des therapeutischen Teams)