Sozialberatung und Begleitung von Klient*innen mit psychischen Beeinträchtigungen, Betreuung im Einzelwohnen sowie in Wohngemeinschaften, Regelmäßige Hausbesuche bei den Klient*innen vor Ort, Entwicklung von individuellen Lösungsansätzen und Handlungsplänen, Anleitung der Klient*innen zum selbstverantwortlichen Handeln (Hilfe zur Selbsthilfe), Falldokumentation, Antragstellung für Leistungen beim Kostenträger, Individuelle Hilfe- und Entwicklungsplanung, Organisation und Begleitung von Gruppenaktivitäten, Kooperative und konstruktive Zusammenarbeit mit allen internen sowie externen Partner*innen, Teilnahme an internen und externen Fallbesprechungen, Mitarbeit in regionalen Netzwerken, Mitwirkung bei der Qualitätsentwicklung und –sicherung, Unterstützung bei Veranstaltungen, bspw. Messen, Fachtagungen u.ä.