Fakultätszentrale Lehradministration in Zusammenarbeit mit Lehrenden und Fakultätsgremien im Verlauf eines akademischen Jahres, Koordinierung der wiederkehrenden fakultätsweiten Semesterorganisation inkl. der Einführungswoche zum Wintersemestersemesterstart, Prüfung des Kapazitätsbedarfs für Lehrangebote und der Lehrdeputatsabrechnungen, Koordinierung von Eignungsprüfungsverfahren und Zulassungsangelegenheiten inkl. Koordination evtl. eingehender Widersprüche, Ansprechperson und Beratung der Sekretariate bei der Lehrorganisation in den jeweiligen Studiengängen., Koordinierung der Reakkreditierungsprozesse und Studiengangentwicklungen der Fakultät in enger Zusammenarbeit mit Lehrenden und zuständigen zentralen Dezernaten mit Fokus auf fachlicher Beratung und Moderation, Fachliche Beratung und Mitwirkung bei der Überarbeitung von Ordnungen (EP/STO/PO) der Studiengänge, Fachliche Gruppenleitung für die Sachbearbeiter*innen Studien- und Prüfungsangelegenheiten im Dekanat, Fachliche Beratung der Prüfungsausschüsse, Studiengangsprecher*innen und Fachstudienberater*innen der Fakultät, Koordination der Studienkommission in Zusammenarbeit mit der*dem Studiendekan*in, Mitwirkung in Arbeitsgruppen und Gremien der Universität (z. B. Fakultätsrat, Arbeitsgruppe Student Lifecycle Management Systems u. ä.), Wiederkehrende Koordination der Studierendenmobilitäten (Incoming und Outgoing) und internationaler Hochschulpartnerschaften der Fakultät, Auskunftserteilung und Allgemeine Studienberatung, Abstimmung von Lehrangeboten für Austauschstudierende, Organisation der Incoming- und Outgoingmobilitäten, Ausstellung von learning agreements (OLA) in Zusammenarbeit mit den Fachstudienberater*innen der Fakultät, ECTS-Anerkennung und Notenumrechnung, Ausstellung der Transcripts of Record /ToR) in Zusammenarbeit mit den Sachbearbeitern*innen für Studien- und Prüfungsangelegenheiten, Mitwirkung bei Informationsveranstaltungen des DIB, z. B. zu Studierendenmobilitäten oder Willkommensveranstaltungen im Rahmen der Erstsemesterwoche o. ä., Abstimmung mit dem DIB im Rahmen regelmäßiger Austauschformate (z. B. Internationale Runde), Ansprechpartner*in für Partnerhochschulen bezüglich fakultätsbezogener Belange von Austauschstudierenden, Ansprechpartner*in für Anbahnungen von Hochschulpartnerschaften und internationalen Lehrnetzwerken in der Fakultät, Beratung und Mitwirkung bei der Implementierung internationaler Lehrangebote in Studiengänge der Fakultät, z. B.: Blended Intensive Programmes (BIP) oder im Rahmen von Bauhaus4EU, Redaktionelle Mitarbeit bei der Erstellung von Informationsmaterialien zu Studierendenmobilitäten, Bereitschaft und Mitwirkung in Arbeitsgruppen und Gremien der Universität