Ganzheitliche Unterstützung von Pflegefachpersonen in Anerkennung durch Beratungsangebote, durch Hilfestellung beim Spracherwerb, dem Umgang mit Ämtern und Behörden, Aufenthalts- und Sozialrechtliche Fragestellungen und berufliche Entwicklungssituationen, Bedarfsorientierte, niedrigschwellige und kultursensible soziale Beratung und Begleitung in allen Fragen des alltäglichen Lebens in der Onboarding-Phase (z.B. Behördengänge, Vertragsmanagement etc.), im Anerkennungsverfahren und in der Anfangsphase als pflegerische Fachkraft, Unterstützung der sozialen Integration durch Heranführen an bürgerschaftliche sowie zivilgesellschaftliche Strukturen und Vereine, Kooperation und Vernetzung mit lokalen Akteuren der Integrationsarbeit, Entwicklung von individuellen Integrationskonzepten in Zusammenarbeit mit dem Teilprojektleiter des Nachwuchssicherungsprogrammes (TP4), Evaluation des individuellen Integrationskonzeptes zur Stärkung der Selbstständigkeit der internationalen Mitarbeiter, Unterstützung der Entwicklung der interkulturellen Kompetenz bei den Mitarbeiter*innen, Informationsschnittstelle im Anpassungslehrgang und des Prüfungsprozesses in Zusammenarbeit mit dem Teilprojektleiter und der verantwortlichen Bildungsstätte, Organisation und Prozessmanagement bei der Wohnungsanmietung sowie bei der Wohnungssuche nach erfolgreicher Kenntnisprüfung, Unterstützung und Prozessbegleitung bei der Familienzusammenführung, Präventive und analytische bedarfsorientierte Beratung und Begleitung im Prozess der Ausbildung, Unterstützung bei der Bewältigung in sozialen und/oder psychischen Problemlagen bei Auszubildenden, mit dem Ziel des erfolgreichen Berufsabschlusses, Entwicklung pädagogischer Konzepte, Rehabilitation planen z.B. berufliche Wiedereingliederung, Entwicklung von Bildungsprogrammen im Rahmen der Gesundheitsförderung und der eigenen Gesunderhaltung, Kooperation mit der Beruflichen Schule an der Universitätsmedizin Greifswald