Aufbau und Etablierung dauerhaft tragfähiger Koordinierungsstrukturen, Zentrale Bündelung aller kreisweiten Ganztagsförderungsangebote, Zentrale/-r Ansprechpartner/-in für Ersatzangebote, Gewinnung und Einbindung zivilgesellschaftlicher Bildungsakteure, Herstellung von Transparenz über kommunale Ganztagsangebote, Information und Beratung kommunaler Entscheidungsinstanzen, Qualitative und quantitative Bewertung der Angebote der Nachmittagsbetreuung, Interaktion mit der Transferagentur bei der Entwicklung und Umsetzung von Ganztagsangeboten, Konzeptionsentwicklung für ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement, Sammlung von Bildungsdaten, Bildungsmonitoring: Analyse der Daten, um Bildungsbedarfe und –entwicklungen frühzeitig zu erkennen, gezielte Planung und Steuerung von Bildungsangeboten, Bildungsberichterstattung, Verbesserung der Bildungsqualität, Konzepterstellung für die Anerkennung eines außerschulischen Lernstandorts für die Bildung von nachhaltiger Entwicklung, Festlegung von thematischen Schwerpunkten, Kooperation mit den entsprechenden relevanten Bereichen und Partnern, Nachhaltigkeit sichern, Kooperationsverträge vorbereiten, Budgetverantwortung „Ganztagsbetreuung“ und Verwaltung der Fördergelder, Monitoring und Evaluation