Dienst- und Fachaufsicht über die zugeordneten Mitarbeiter*innen bzw. Teams, Einhaltung fachlicher Standards des Bereichs und deren Weiterentwicklung sowie für die Vertretung des Bereichs nach innen und außen, Einhaltung aller für den Bereich relevanten gesetzlichen Bestimmungen sowie der Vorgaben der abgeschlossenen Qualitätsentwicklungs-, Leistungs- und Entgeltvereinbarungen, Durchführung von Gesprächen mit Leistungsempfänger*innen, Angehörigen und Mitarbeiter*innen, Koordination von Hilfestellungen, Anleitung und Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern*innen bei der Umsetzung des pädagogischen Auftrages, Zusammenarbeit mit den am Hilfeprozess Beteiligten (u.a. Kostenträgern,Besucher*innen und deren Angehörigen, rechtlichen Vertretungen), psychosoziale, lebenspraktische und personenzentrierte Beratung und / oder Weitervermittlung an andere Hilfesysteme, Unterstützung und Begleitung von Hilfesuchenden, Betroffenen und Angehörigen bei der Bewältigung ihrer individuellen Lebenslagen, Unterstützung beim Aufbau und/ oder Begleitung von Selbsthilfegruppen, Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe, Organisation der Alltagsgestaltung unter Einbeziehung verschiedener Kooperationspartner, Organisation von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und Ausflügen im Sozialraum, Netzwerkarbeit