Richtlinienkompetenz für Fachaufgaben, Kooperative Personalführung und -entwicklung, Haushaltsangelegenheiten und Finanzsteuerung, Fachspezifische Aufgaben (strategische, Grundsatz- und schwierige bzw. bedeutsame Einzelangelegenheiten der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung), Dienst- und Fachaufsicht über die Dienstkräfte der Veterinär-und Lebensmittelüberwachung sowie der Weinkontrolle, Wahrnehmung von Aufgaben nach dem Gesundheitsdienstgesetz, Durchführung aller amtstierärztlichen und ordnungsbehördlichen Aufgaben nach nationalem und EU-Recht im Rahmen der Tierseuchenbekämpfung, Schutz vor Tierseuchen bei der Ein-, Durch- und Ausfuhr; Bekämpfung von Tierseuchen, Umsetzung der Straf- und Bußgeldvorschriften des Tierschutzes, der Tierkörperbeseitigung, usw., Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln, Tabakerzeugnissen, Bedarfsgegenständen und von Wein sowie der Milch-, Fleisch- und Geflügelfleischproduktion, Überprüfung von Tierhaltungen, Sektionen, Amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung (Wildgatter und Forstbereich Grunewald), Überwachung der freiverkäuflichen Arzneimittel, Leitung der veterinärfachlichen Arbeit des bezirklichen Krisenzentrums, Tierseuchenbekämpfung und Erarbeitung von Notfallplänen, Gutachtertätigkeiten vor Gericht; - Beglaubigung von Gutachten; Untersuchung von Lebensmitteln und Tieren und Ausstellung von Gesundheits- und Genusstauglichkeitsbescheinigungen im nationalen und internationalen Tier- und Warenverkehr, Gefahrenabwehr im Zusammenhang mit Tierhaltungen (z.B. Hundebisse), Abgabe von Stellungnahmen zu Rechtsetzungsvorhaben, parlamentarischen Anfragen, Gerichtsverfahren, Gremienarbeit (Mitarbeit in bezirklichen- und überbezirklichen Arbeits- und Projektgruppen) und Öffentlichkeitsarbeit, Aus- und Fortbildung amtsinterner Personen, Befugnis nach §56 OwiG, Befugnis nach §59 LHO unbegrenzt, Dienstsiegelführerende, Gelderhebende für den Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht, Sonderaufgaben auf Weisung von Vorgesetzten