Talent- und Themenscouting: Aktive Identifikation von Gründungspotenzialen und innovativen Themen innerhalb der Lehre, Forschungsprojekte, Projektarbeiten sowie durch gezielte Recherche (z. B. in Datenbanken wie ResearchGate, WoS etc.), Zielgruppenorientierte Ansprache: Sie sind in den Fakultäten, Laboren und Projektseminaren präsent, um Gründungsinteressierte frühzeitig zu identifizieren und zu motivieren., Kurzzeitige Gründungsberatung: Sie unterstützen als „Teammitglied auf Zeit“ mit fachlichem und überfachlichem Know-how (bspw. Lean Startup / Scrum), um Gründungsideen weiterzuentwickeln, Inhaltsaufbereitung für Events & SCC: Sie bereiten Themen und Talente gemeinsam mit dem Eventmanagement zielgruppengerecht für Veranstaltungen und zur digitalen Darstellung auf dem Startup Community CAMPUS (SCC) auf, Community Building & Matchmaking: Mit Hilfe zielgerichteter Inhalte und Formate fördern Sie Team-Building, vermitteln passende Mentor*innen oder Netzwerkpartner*innen und fördern so interdisziplinäre Gründungsprojekte, Netzwerkentwicklung: Gemeinsam mit der Eventmanagerin und den Standortkoordinator*innen bauen Sie ein regionales Unterstützungsnetzwerk auf und nutzen dieses zur nachhaltigen Begleitung von Gründungsvorhaben, Wissenstransfer: Sie dokumentieren und analysieren Ihre Scouting-Ergebnisse, bereiten diese für das Startup Board und andere relevante Formate auf und tragen so zur Weiterentwicklung des hochschulinternen Gründungssystems bei