Projektkoordination inklusive Fördermittelverwaltung und Abrechnung, Koordination mit externen Akteuren, Fachlichen Austausch und Kooperation mit Verwaltung, Instituten, Bildungseinrichtungen und weiteren Partnern, Betreuung von Honorarkräften, Auftragsvergabe und Vertragsmanagement, Auswahl und fachliche Einschätzung von Kleingartenanlagen für das Projekt, Vorbereitung und Fachplanung, Bestandaufnahme und Potenzialanalyse, Entwicklung von Maßnahmen und Konzepten für Best-Practice-Gärten, Pflegemaßnahmen zur Biodiversitätsförderung und Beratung zur Umsetzung, Entwicklung von Weiterbildungsinhalten, Gewinnung von Dozenten und Durchführung von Seminaren, Erstellung von Schulungs- und Informationsmaterialien, Verfassen und Veröffentlichung von Fachbeiträgen, Teilnahme an Veranstaltungen und Einbringung der naturschutzfachlichen Expertise, Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit via Internet und Social Media, Konzeptentwicklung für Erfolgskontrolle, Evaluation und Abschlussbericht