Alltagsbegleitung und individuelle Förderung: Sie gestalten den strukturierten Tagesablauf mit und fördern die Kinder und Jugendlichen in ihren persönlichen Stärken sowie schulischen und sozialen Kompetenzen, lebensnahe Pädagogik: Sie vermitteln Alltagskompetenzen und unterstützen gezielt Entwicklungsprozesse – mit einem offenen Ohr, einer helfenden Hand und kreativen Ideen, kooperative Netzwerkarbeit: Sie arbeiten eng mit Jugendämtern, Schulen, Ärztinnen, Therapeutinnen und anderen Institutionen zusammen, um individuelle Fördermaßnahmen umzusetzen, Beziehungsarbeit: Sie stehen auch dem Herkunftssystem unterstützend zur Seite, beraten und begleiten Angehörige mit Respekt und Empathie, Vielfalt im Alltag: Gemeinsame Ausflüge, Freizeitaktivitäten, Feste und Rituale bereichern das Leben in der Wohngruppe und stärken das Miteinander, Teamarbeit & Schutzkonzepte: Im kollegialen Austausch gestalten Sie eine verlässliche, transparente Teamkultur und tragen aktiv zur Umsetzung unseres Kinderschutzkonzepts bei