Empathische Entwicklung einer inneren Verbundenheit mit jedem einzelnen Kind, Verantwortung für die gemeinsame Entwicklungsförderung der Kinder durch Strukturen und Gruppenangebote in Zusammenarbeit mit anderen pädagogischen Fachkräften, Sensibles Auge für die Entwicklung der Kinder und Stärkung in ihrer Entwicklung und in ihrem Selbstverständnis, Engagierte Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachstellen, insbesondere im Handlungsfeld der inklusiven Erziehung, Mitarbeit bei der Erstellung, Evaluierung, Weiterentwicklung und Umsetzung der Einrichtungskonzepte, insbesondere für das Handlungsfeld der inklusiven Erziehung im Sinne der Richtlinien sowie Empfehlungen des LWL, Sicherstellung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern durch klare Kommunikation des professionellen Handelns und wertschätzenden Umgang mit den Erwartungen der Eltern