

Das Andreaswerk e.V. ist ein großer Arbeitgeber im Landkreis Vechta, der sich für Inklusion stark macht. Er bietet vielfältige Arbeitsplätze in Bildung, Werkstätten und Wohnangeboten für Menschen mit Behinderungen. Werde Teil eines Teams, das Vielfalt lebt!
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.

Das Andreaswerk e.V. ist eine staatlich anerkannte gemeinnützige Organisation im Landkreis Vechta, die sich umfassend für die Förderung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Mit über 630 hauptamtlichen Mitarbeitenden ist es einer der größten regionalen Arbeitgeber und betreibt ein vielfältiges Netzwerk aus Bildungs-, Arbeits- und Wohnangeboten für mehr als 2.000 Menschen mit Beeinträchtigungen.
Die Kernangebote des Andreaswerks umfassen unter anderem integrative Kindertagesstätten und heilpädagogische Kindergärten, eine Tagesbildungsstätte, mehrere Werkstätten für behinderte Menschen sowie diverse Wohnformen inklusive betreuten Wohnens und Wohnheimen für Senioren. Im Bereich Arbeit bieten die Werkstätten ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Produkten, beispielsweise professionelle Digital- und Offsetdruckaufträge, Metallbearbeitung, CNC-Plattenbearbeitung in der Tischlerei, Industriemontage, Fahrrad- und Kfz-Serviceleistungen sowie textile Dienstleistungen wie Waschen und Mangeln von Bett- und Tischwäsche. Ein besonderer Begegnungsort ist die „Manufaktur“ in Vechta, wo Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam arbeiten, einen Laden betreiben und ein Café führen, das als sozialer Treffpunkt dient.
Die Mission des Andreaswerks ist es, das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Behinderungen zu verwirklichen. Dabei stehen Respekt, Wertschätzung und Inklusion im Mittelpunkt. Die Organisation fördert ein Miteinander, in dem Vielfalt gelebt wird, und schafft individuelle Förderangebote sowie inklusive Arbeitsplätze und Wohnmöglichkeiten, die Selbstständigkeit und Gemeinschaft fördern.
Nachhaltigkeit wird im Andreaswerk durch umweltfreundliche Verfahren in der Textilreinigung, ressourcenschonende Produktionstechniken in der Manufaktur sowie durch langfristiges Engagement für soziale Nachhaltigkeit und Inklusion repräsentiert. Zudem wurde die Andreas-Stiftung gegründet, die als Förderstiftung die nachhaltige Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen im Landkreis Vechta sichert und innovative Projekte für Lebensfreude und Teilhabe initiiert.
Das Andreaswerk versteht sich als treibende Kraft für soziale Innovation und Inklusion in der Region. Es schafft Arbeitsplätze und Bildungsangebote, die Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen verbinden, und fördert dadurch eine inklusive Gesellschaft im Landkreis Vechta.
Wichtige Eckpunkte:
Diese Beschreibung fasst die Leistungsfähigkeit und soziale Bedeutung des Andreaswerks zusammen und hebt seine tragende Rolle für Inklusion und Teilhabe in der Region hervor[1][2][3][6].