
Bezirksverein für soziale Rechtspflege Konstanz K.d.ö.R
Hier finden Sie Jobs im Bereich der Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg. Das Netzwerk Straffälligenhilfe BW unterstützt Straffällige bei der Wiedereingliederung durch vielfältige Projekte und Beratung. #NetzwerkStraffälligenhilfeBW
Über Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg
bearbeitenDas Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg ist eine Organisation, die sich der Unterstützung von Straffälligen und der Förderung ihrer Wiedereingliederung in die Gesellschaft widmet. Durch eine Vielzahl von Projekten und Initiativen bietet das Netzwerk professionelle Hilfe und Beratung in verschiedenen Lebensbereichen an.
Zu den Kernangeboten gehören:
- Resozialisierung: Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Lebensunterhalt, Suchterkrankungen und psychosoziale Belastungen.
- Schuldenberatung: Hilfe bei der Überwindung finanzieller Notlagen, insbesondere für Inhaftierte, bei denen Überschuldung oft ein Auslöser für kriminelles Verhalten ist.
- Vermittlung gemeinnütziger Arbeit ("Schwitzen statt Sitzen"): Ermöglichung, Haftstrafen durch Ableistung gemeinnütziger Arbeit zu vermeiden und im sozialen Umfeld zu bleiben.
- Wiedereingliederung älterer Gefangener: Unterstützung beim Übergang in Pflege oder Betreuung, da die Zahl älterer Inhaftierter stetig steigt.
- Wiedereingliederung psychisch auffälliger Gefangener: Verbesserung der gesellschaftlichen Integration durch ein spezielles Pilotprojekt.
- Eltern-Kind-Projekt: Präventionsprogramm für Kinder straffälliger Eltern, um ihnen eine Chance auf eine positive Entwicklung zu geben.
- Anti-Gewalt-Training: Delikt-, defizit- und ressourcenorientierte sozialpädagogische Intervention zur Förderung eines respektvollen Umgangs.
- Aufsuchende Sozialarbeit: Unterstützung von Klienten mit psychischen Erkrankungen und besonderen sozialen Schwierigkeiten.
- Treuhänderische Geldverwaltung: Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und sozialen Herausforderungen, um Ersatzfreiheitsstrafen zu vermeiden.
- Nachsorgeprojekt Chance: Intensive Betreuung im Übergang von Haft in Freiheit, um Resozialisierungschancen zu verbessern und erneute Straftaten zu verhindern.
Das Netzwerk arbeitet eng mit Vereinen der freien Straffälligenhilfe zusammen und bietet seine Leistungen freiwillig, vertraulich und kostenlos an. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vernetzung relevanter Kooperationspartner, wie Leistungsträger und -erbringer, um eine umfassende und bedarfsgerechte Unterstützung zu gewährleisten.
Das Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg engagiert sich auch in der Öffentlichkeitsarbeit und bietet Einführungskurse für Ehrenamtliche im Strafvollzug an. Durch Fachtagungen und Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern setzt sich das Netzwerk für die Belange von Straffälligen und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für ihre Wiedereingliederung ein.
Das Ziel ist es, durch professionelle Unterstützung und individuelle Betreuung die Resozialisierung von Straffälligen zu fördern, soziale Ausgrenzung zu verhindern und einen Beitrag zur Sicherheit der Gesellschaft zu leisten. Das Netzwerk versteht Straffälligenhilfe auch als Opferschutz.
Quellen:
bearbeiten- https://nwsh-bw.de/content/startseite-verband
- https://nwsh-bw.de/content/wiedereingliederung-von-%C3%A4lteren-gefangenen
- https://nwsh-bw.de/system/files_force/anhang/Infoblatt%20Englisch.pdf?download=1
- https://nwsh-bw.de/projekte
- https://nwsh-bw.de/content/datenschutz-netzwerk
- https://nwsh-bw.de/termine
- https://nwsh-bw.de/content/impressum-netzwerk
- https://nwsh-bw.de/content/kontakt
- https://nwsh-bw.de/links/bundesarbeitsgemeinschaft-f%C3%BCr-straff%C3%A4lligenhilfe
- https://nwsh-bw.de/content/ihre-ansprechpartner