Das Clubkombinat Hamburg e.V. ist ein Interessenverband, der seit 20 Jahren die Hamburger Live-Musikszene fördert. Mit rund 180 Mitgliedern setzt es sich für bessere Rahmenbedingungen, Netzwerkbildung und nachhaltige Praktiken ein, um eine vielfältige Clubkultur zu erhalten.
Das Clubkombinat Hamburg e.V. ist ein Interessenverband, der seit 20 Jahren die Interessen der Hamburger Live-Musikclubs, Veranstalter, Booker und Agenturen vertreten und gefördert hat. Mit rund 180 Mitgliedern ist es eine zentrale Plattform für die vielfältige Live-Musikszene in Hamburg.
Die Arbeit des Clubkombinats ist idealistisch geprägt und basiert auf der Vorstellung einer Gemeinschaft, in der echte Begegnungen und lebendiger Austausch ermöglicht und ein tolerantes Miteinander gelebt wird. Das Ziel ist es, eine lebendige und vielfältige Clubkultur zu fördern und zu erhalten[2].
Das Clubkombinat hat Nachhaltigkeit in den Fokus seiner Arbeit gestellt. Unter der Leitfrage "Morgen schon was vor?" strebt der Verband danach, eine nachhaltige Clubkultur zu fördern und krisenfeste Strukturen zu etablieren. Dies umfasst auch die Förderung von umweltfreundlichen und sozial verantwortlichen Praktiken innerhalb der Clubszene[5].
Das Clubkombinat arbeitet eng mit der Hamburger Politik zusammen, insbesondere mit der Kulturbehörde. Diese Zusammenarbeit hat bereits zu erfolgreichen Lösungen für bedrohte Musikclubs geführt, wie beispielsweise bei der Neugründung des Molotow und der Rettung des Hafenklang durch Crowdfunding-Kampagnen. Der Wille der Politik, die Clubszene zu unterstützen, ist vorhanden, und das Clubkombinat spielt eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung und Umsetzung dieser Unterstützung[4].
Das Clubkombinat Hamburg e.V. ist somit nicht nur ein Verband, sondern ein zentraler Akteur in der Hamburger Club- und Kulturszene, der sich für die Erhaltung und Förderung einer lebendigen, vielfältigen und nachhaltigen Clubkultur einsetzt.