Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) setzt sich für die Rechte und Teilhabe von Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung ein. Mit über 600 Mitgliedseinrichtungen fördert er Inklusion, bietet Hilfen und Fortbildungen an und engagiert sich für eine gerechte Gesellschaft.
Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) ist ein Fachverband der Diakonie, der sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 durch die Fusion von zwei Vorgängerorganisationen für die Belange von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung und deren Angehörigen einsetzt. Mit Sitz in Berlin repräsentiert der BeB über 600 evangelische Einrichtungen, Dienste und Initiativen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie in Deutschland.
Der BeB basiert auf einer starken ethischen Haltung und einem christlichen Menschenbild, das in Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) steht. Die Hauptmission des BeB ist es, die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu verbessern, um eine volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in ihrer Vielfalt zu fördern. Zwei gewählte Beiräte aus den betroffenen Personengruppen begleiten den BeB in einem kritisch-konstruktiven Dialog, um die Interessen von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung umfassend zu vertreten[3].
Der BeB bietet eine breite Palette von Dienstleistungen und Unterstützungen an, die darauf abzielen, Menschen mit geistiger, körperlicher, psychischer oder seelischer Behinderung zu helfen. Dazu gehören unter anderem:
Der BeB ist stark engagiert in der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und hat einen eigenen Aktionsplan entwickelt, um diese Ziele zu verwirklichen. Hierzu gehören:
Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) ist ein zentraler Akteur in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie in Deutschland. Durch seine umfassenden Bemühungen, die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung zu fördern, und seine engagierte Arbeit an der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, leistet der BeB einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft.