baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Fire
    neu
    Evangelischer Fachverband Arbeit und Soziale Integration e.V. header
    Evangelischer Fachverband Arbeit und Soziale Integration e.V. logo
    #sozialeintegration #arbeitsmarkt #diakonie

    Evangelischer Fachverband Arbeit und Soziale Integration e.V.

    aus Stuttgart

    EFAS e.V. ist ein bundesweites Netzwerk für evangelische und diakonische Arbeitsmarktakteure. Er fördert berufliche Integration, vertritt Interessen gegenüber Politik und engagiert sich für soziale Gerechtigkeit im Arbeitsmarkt.

    Webseite besuchenArrowRight

    Der Evangelische Fachverband Arbeit und Soziale Integration e. V. (EFAS) ist ein bundesweites Netzwerk evangelischer und diakonischer Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen sowie diakonischer Landes- und Fachverbände in Deutschland. Ziel des Verbands ist es, die berufliche und soziale Integration von erwerbslosen Menschen zu fördern und deren Lebensperspektiven nachhaltig zu verbessern[1].

    EFAS fungiert als plattformübergreifender Dialogpartner zwischen Politik, Verwaltung und seinen Mitgliedern, um die Interessen der Einrichtungen, die sich sozial- und arbeitsmarktpolitisch engagieren, wirkungsvoll zu vertreten. Dabei setzt der Verband auf enge Zusammenarbeit, fachlichen Austausch und die Bündelung gemeinsamer Ressourcen, um seine Mission in der Arbeitsmarktintegration zu erfüllen[1].

    Die Schlüsselkompetenzen und Dienstleistungen des EFAS liegen in der Förderung und Unterstützung von Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekten, die Menschen mit erschwerten Zugängen zum Arbeitsmarkt helfen. Dazu zählen etwa Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung, soziale Betreuung und Beratung sowie die Entwicklung innovativer Konzepte zur Eingliederung arbeitsloser Personen[1].

    Im Zentrum der Verbandsarbeit stehen deutlich auch gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit: EFAS orientiert sich an diakonischen Grundwerten wie Solidarität, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit. Mit einer ganzheitlichen Integrationsförderung und der Stärkung benachteiligter Menschen trägt der Verband aktiv zur sozialen Nachhaltigkeit bei und setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein[1].

    Die Organisation versteht sich als dynamisches Netzwerk, das bundesweit Erfahrungen und Best Practices teilt, Standards setzt und Synergien zwischen kirchlichen und sozialen Trägern schafft. Der EFAS ist damit ein zentraler Akteur, wenn es darum geht, den sozialen Zusammenhalt in Deutschland durch berufliche Teilhabe zu stärken und langfristig zukunftsfähige Integrationsstrukturen aufzubauen[1].

    Zusammengefasst bietet der EFAS e. V.:

    • Vernetzung evangelischer und diakonischer Arbeitsmarktakteure in Deutschland
    • Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung
    • Fachliche Unterstützung sowie Förderung beruflicher und sozialer Integration
    • Engagement für soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und Nachhaltigkeit im Arbeitsmarktkontext
    • Impulse für innovative und integrative Beschäftigungsmodelle

    Diese umfassende Ausrichtung macht EFAS zu einem unverzichtbaren Partner für soziale Integration und nachhaltige Arbeitsmarktpolitik im kirchlich-diakonischen Umfeld[1].


    Hinweis: Da auf der Website keine expliziten Angaben zu spezifischen Nachhaltigkeitsinitiativen oder quantifizierbaren Zielen zu finden sind, basiert diese Beschreibung auf den allgemeinen Werten und Aufgaben des Verbandes im Bereich sozialer Nachhaltigkeit und Integration.