Das Bibelhaus Frankfurt ist ein interaktives Museum, das die Bibel auf innovative Weise erlebbar macht. Es bietet familienfreundliche Angebote, fördert den interkulturellen Dialog und wird von der Frankfurter Bibelgesellschaft e.V. getragen.
Das Bibelhaus Frankfurt ist ein interaktives Erlebnis-Museum im Herzen der Stadt, das die Geschichte und Bedeutung der Bibel auf innovative und familienfreundliche Weise vermittelt. Als Teil der Frankfurter Bibelgesellschaft e.V., einem gemeinnützigen Verein mit langer Tradition seit 1816, verfolgt das Bibelhaus das Ziel, die Bibel nicht nur als historisches Buch, sondern als lebendige kulturelle Ressource zugänglich und verständlich zu machen. Dabei steht ein weltoffener, konfessionsübergreifender Ansatz im Vordergrund, der den interkulturellen Dialog als zentralen Wert fördert[1].
Das Museum bietet vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Auseinandersetzung mit biblischen Themen für Besucher aller Altersgruppen, insbesondere Familien und Kinder ab sechs Jahren. Besonders hervorzuheben sind interaktive Stationen wie die Buchwerkstatt, in der Besucher selbst eine Bibel falzen und heften können, sowie eine funktionsfähige Nachbildung der Gutenberg-Druckerpresse. Für Gruppen und Schulklassen gibt es kostenfreie Bildungsangebote, die sowohl Spaß machen als auch Neugier wecken[2][4].
Die Hauptmission des Bibelhauses ist es, die Bibel als „Wegbegleiterin“ zu etablieren: Menschen sollen durch das Verstehen biblischer Inhalte neue Perspektiven gewinnen und das Bibellesen als bereichernde Praxis erleben. Das Museum agiert als offener Ort, der gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Vielfalt integriert und einen Beitrag zum interreligiösen und interkulturellen Verständnis leistet[1].
Nachhaltigkeit wird dabei im umfassenden Sinne gelebt: Die Frankfurter Bibelgesellschaft finanziert sich als gemeinnütziger Verein neben kirchlichen und städtischen Fördermitteln auch durch Spenden sowie die Mitgliedschaft im Verein, was langfristige kulturelle Verantwortung symbolisiert. Öffentlichkeitsarbeit, inklusive digitaler Vermittlung und Veranstaltungen – etwa im Rahmen des Museumsuferfests – tragen zur dauerhaften Präsenz und gesellschaftlichen Verankerung bei[1][4].
Insgesamt verbindet das Bibelhaus Frankfurt Museumspädagogik, Kulturgeschichte und moderne Didaktik, um biblisches Wissen interaktiv und erlebbar zu machen und so eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu schlagen.
Kernpunkte der Unternehmensbeschreibung:
Diese Beschreibung enthält rund 2500 Zeichen und bietet einen umfassenden, informativen Überblick über das Bibelhaus Frankfurt.