Jobportal Koblenzer Hospizverein e. V.
Der Koblenzer Hospizverein e. V. begleitet schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen. Er bietet ambulante Hospizbegleitung, SAPV, Kinder- und Jugendhospiz sowie Trauerbegleitung. Werde Teil des Teams! #ÜberKoblenzerHospizverein
Der Koblenzer Hospizverein e. V., gegründet 1991, ist eine gemeinnützige und mildtätige Organisation, die sich der Begleitung und Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen jeden Alters sowie deren Angehörigen in der Region Koblenz widmet. Der Verein betrachtet Sterben als Teil des Lebens und setzt sich für eine würdevolle Gestaltung der letzten Lebensphase ein.
Zu den Kernleistungen des Vereins gehören die ambulante Hospizbegleitung, die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) für Erwachsene sowie ein ambulantes Kinder- und Jugendhospiz mit spezialisierter Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche (PalliaKids). In Kooperation mit dem stationären Hospiz St. Martin wird zudem eine stationäre Betreuung angeboten.
Der Koblenzer Hospizverein e. V. engagiert sich in der Trauerbegleitung für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Hospizhelfern und der Durchführung von Bildungsangeboten für die Bevölkerung, darunter "Letzte Hilfe Kurse" und das Projekt "Hospiz macht Schule".
Der Verein wird von einem starken Team aus hauptamtlichen Fachkräften und engagierten Ehrenamtlichen getragen. Die multiprofessionellen Teams arbeiten eng mit Ärzten, Pflegediensten und anderen Institutionen zusammen, um eine umfassende und individuelle Versorgung zu gewährleisten.
Der Koblenzer Hospizverein e. V. finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Zuschüsse. Er bietet verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung, darunter Geldspenden, Anlassspenden sowie die Möglichkeit einer nachhaltigen Förderung durch Erbschaft, Vermächtnis oder Schenkung.
Der Verein unterstützt die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland und setzt sich für die Verbreitung des Hospizgedankens in der Gesellschaft ein.