
Das Landesarchiv Baden-Württemberg bewahrt die Geschichte des Landes seit dem Mittelalter. Es sichert, erschließt und vermittelt wertvolle Dokumente für Verwaltung, Forschung und Bürger. Eine moderne Kultureinrichtung, die Tradition und Innovation verbindet.
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.
Das Landesarchiv Baden-Württemberg ist die zentrale Archivbehörde des Landes Baden-Württemberg und bewahrt die historische Überlieferung des gesamten Bundeslandes sowie seiner Vorgängerterritorien seit dem Mittelalter. Mit rund 175.000 Regalmeter Archivgut an acht Standorten sorgt das Landesarchiv für die dauerhafte Übernahme, Verzeichnung, Erhaltung und Zugänglichmachung von Dokumenten aus Behörden, Gerichten und weiteren staatlichen Stellen, die von bleibendem Wert sind[1][2][6].
Die Hauptmission des Landesarchivs besteht darin, Geschichte greifbar zu machen: Es versteht sich als kompetenter Partner von Verwaltung, Justiz, Wissenschaft und Forschung sowie als unverzichtbarer Bestandteil der demokratischen Kultur. Durch seine umfangreichen analogen und digitalen Angebote dient es als Informationsdienstleister für Bürgerinnen und Bürger und unterstützt mit vielfältigen Bildungs- und Informationsangeboten die Auseinandersetzung mit Geschichte und Gesellschaft[1][2][5].
Als serviceorientierte und innovative Kultureinrichtung fördert das Landesarchiv nicht nur die Archivierung und Verwaltung von Unterlagen, sondern engagiert sich auch in wissenschaftlichen Forschungsprojekten und der Entwicklung moderner Archivtechnologien. Ein Beispiel ist das Kooperationsprojekt ARCHE, das digitale und analoge Langzeitarchivierungstechnologien verbindet, um Kulturgut sicher und dauerhaft zu bewahren[4].
Zu den Werten des Landesarchivs zählen Transparenz, Zugänglichkeit, Nachhaltigkeit und historisches Bewusstsein. Der Schutz und die Bewahrung von Kulturgut sind eng verbunden mit nachhaltigem Denken und technologischer Innovation, um eine langfristige Verfügbarkeit von Informationen sicherzustellen. Durch die Digitalisierung der Bestände und die Entwicklung integrierter Archivsysteme gelangt das Landesarchiv den Herausforderungen der digitalen Transformation entgegen, ohne die Authentizität und Integrität der Dokumente zu gefährden[1][4].
Das Landesarchiv Baden-Württemberg ist als Landesoberbehörde Teil des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und trägt mit seiner Arbeit entscheidend zur Förderung der Landesforschung sowie zur Stärkung des demokratischen Diskurses bei. Seine Tätigkeiten umfassen zudem die archivische Bildungsarbeit, den Kultur- und Denkmalschutz und die landeskundliche Landesbeschreibung, die nicht zuletzt zur Identitätsstiftung und historischen Aufklärung beiträgt[1][3][5].
Kurz gesagt, ist das Landesarchiv Baden-Württemberg ein unverzichtbarer Hüter der Geschichte, der mit fachlicher Kompetenz, moderner Technik und gesellschaftlichem Engagement die Vergangenheit bewahrt und für die Gegenwart und Zukunft erschließt.
Diese Beschreibung basiert auf aktuellen und offiziellen Informationen des Landesarchivs Baden-Württemberg sowie ergänzenden Quellen.