Die Virtuelle Archivlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns bietet eine zentrale Plattform für Informationen über regionale Archive. Sie fördert den Zugang zu Beständen, unterstützt die historische Bildung und bewahrt das kulturelle Erbe der Region. Ein wichtiger Teil des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.
Die Virtuelle Archivlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns bietet eine umfassende Plattform, um Informationen über die Archive und ihre Bestände in der Region zu erhalten. Nutzer können sich mittels einer Karte oder über Rubriken durch die verschiedenen Archive navigieren.
Die Hauptmission der Virtuellen Archivlandschaft besteht darin, das kulturelle Erbe Mecklenburg-Vorpommerns zu bewahren und zugänglich zu machen. Wichtige Werte sind die Bewahrung historischer Dokumente, die Förderung der historischen Bildung und die Unterstützung der Forschung.
Obwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele nicht explizit genannt werden, tragen die Bemühungen zur Digitalisierung und Online-Verfügbarkeit der Archivbestände zur langfristigen Erhaltung des kulturellen Erbes bei. Diese Initiativen fördern auch den Zugang zu historischen Informationen für zukünftige Generationen.
Die Virtuelle Archivlandschaft ist eng mit dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) verbunden, der sich für die Ausbildung des Berufsnachwuchses und die Organisation von Fortbildungsmaßnahmen einsetzt. Der Landesverband hat seine Arbeit als Regionalgruppe im Oktober 2021 eingestellt, jedoch bleibt die Virtuelle Archivlandschaft ein wichtiger Teil der archivischen Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern.