Der Märkische Kreis: Hier finden Sie Jobs in einer wirtschaftsstarken Region mit innovativem Mittelstand, globalen Playern und Fokus auf Nachhaltigkeit. Entdecken Sie Ihre Karriere in Metall, Maschinenbau & mehr!
Der Märkische Kreis ist eine wirtschaftsstarke Region in Südwestfalen, die vor allem durch ihre hohe Dichte an inhabergeführten mittelständischen Unternehmen und eine stabile Standortverbundenheit geprägt ist. Mit über 150.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, von denen fast die Hälfte im produzierenden Gewerbe tätig ist, zählt der Kreis zu den führenden Industriestandorten Deutschlands[1][2]. Die Region zeichnet sich insbesondere durch die Metallverarbeitung, den Maschinenbau und die Elektrotechnik aus. Hinzu kommen spezialisierte Branchen wie die Kunststoffverarbeitung sowie die Sanitär- und Sicherheitstechnik, die zusammen ein vielfältiges und innovatives Kompetenzfeld im Bereich intelligenter Gebäudetechnik bilden[1][2].
Die Unternehmen des Märkischen Kreises sind nicht nur national, sondern auch international erfolgreich, darunter global agierende Weltmarktführer wie die Otto Fuchs KG (Metallverarbeitung), Grohe (Armaturen), Keuco und Dornbracht (Sanitärtechnik) sowie Vossloh (Bahntechnik)[2]. Der Schwerpunkt liegt neben der traditionellen Industrie stark auf der Belieferung der Automobilbranche, unterstützt von spezialisierten Zulieferern wie der Kirchhoff Gruppe und der Kostal Gruppe[1][2].
Die Hauptmission des Märkischen Kreises besteht darin, die regionale Wirtschaftskraft zu stärken, Innovationen zu fördern und eine nachhaltige Entwicklung der Industrie- und Technologiebereiche sicherzustellen. Werte wie Verlässlichkeit, Innovationsfreude und Nachhaltigkeit bilden die Grundlage dieses unternehmerischen Engagements.
Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil des wirtschaftlichen Handelns im Märkischen Kreis. Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen steht die Förderung von Umweltbewusstsein und langfristiger Wettbewerbsfähigkeit im Fokus. Die Region engagiert sich für eine umweltfreundliche Produktion, die Optimierung von Energieeffizienz und die Unterstützung nachhaltiger Technologien in den Kernbranchen Metall, Maschinenbau und Gebäudetechnik. Dies fördert nicht nur die ökologische Verträglichkeit, sondern auch die soziale und ökonomische Stabilität vor Ort.
Der Märkische Kreis profitiert zudem von einer engen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Organisationen wie dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), der als Sprachrohr der Unternehmen fungiert und Netzwerke sowie Kooperationen fördert, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der regionalen Unternehmen weiter zu stärken[3].
Insgesamt präsentiert sich der Märkische Kreis als ein beispielhafter Industriestandort mit einem breit gefächerten Mittelstand, der durch seine Innovationskraft, internationale Ausrichtung und nachhaltiges Wirtschaften überzeugt. Die Kombination aus Tradition, Modernität und einem klaren Bekenntnis zur nachhaltigen Entwicklung macht die Region zu einem attraktiven und zukunftsfähigen Wirtschaftsräumen in Deutschland.