baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Fire
    neu
    Medienanstalt Rheinland-Pfalz header
    Medienanstalt Rheinland-Pfalz logo
    #medienvielfalt #medienkompetenz #jugendmedienschutz

    Medienanstalt Rheinland-Pfalz

    aus Ludwigshafen am Rhein

    Die Medienanstalt RLP setzt sich für eine vielfältige Medienlandschaft in Rheinland-Pfalz ein. Sie reguliert, fördert Medienkompetenz und engagiert sich für eine sichere digitale Zukunft.

    Webseite besuchenArrowRight

    Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein, die sich umfassend für eine vielfältige und demokratische Medienlandschaft in Rheinland-Pfalz einsetzt. Unter der Leitung von Direktor Dr. Marc Jan Eumann verfolgt sie das Ziel, mediale Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger des Bundeslandes sicherzustellen[1][4].

    Kernaufgaben und Dienstleistungen
    Die Medienanstalt reguliert und beaufsichtigt private Rundfunkveranstalter (Radio und Fernsehen) sowie Teledienste im Land. Sie erteilt Lizenzen, überwacht die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und sorgt für die Sicherung von Medien- und Meinungsvielfalt. Darüber hinaus engagiert sie sich aktiv in der digitalen Transformation der Rundfunktechnik und begleitet die Umstellung von analoger zu digitaler Übertragung[1].

    Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Bürgermedien, Medienkompetenz, Medienförderung und Medienregulierung. Sie unterstützt damit Bürgerinnen und Bürger dabei, Medien aktiv, qualifiziert und selbstbestimmt zu nutzen. Auch die Förderung von Medienprojekten in Rheinland-Pfalz, darunter Videospiele und Filmproduktionen, gehört zu ihrem Auftrag[1].

    Mission und Werte
    Die Medienanstalt RLP versteht sich als Hüterin einer freien und vielfältigen Medienlandschaft, die demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Sie schützt Mediennutzerinnen und -nutzer und unterstützt sie darin, sich kompetent in einer zunehmend digitalen Medienwelt zu bewegen. Ein besonderes Anliegen ist die Förderung von Medienbildung und Jugendmedienschutz, um gerade junge Menschen sicher und souverän in digitalen Medienwelten zu begleiten[4][3].

    Nachhaltigkeits- und Gesellschaftsinitiativen
    Die Medienanstalt engagiert sich sozial und gesellschaftlich, etwa durch Projekte zur Sensibilisierung gegen Sexismus und für den Schutz vor extremistischer Propaganda. Mit präventiven Maßnahmen wie der Sperrung extremistischer Webseiten trägt sie zur Wahrung demokratischer Werte bei. Zudem fördert sie Medienkompetenz mit Informationsangeboten und Broschüren, die Eltern bei der digitalen Erziehung unterstützen. Transparenz und Vertrauen in neue Technologien wie KI im Journalismus sind weitere Themen, denen sie mit Studien und Regulierungsansätzen begegnet[4].

    Zusammenfassung
    Mit ihrem integrativen Ansatz verbindet die Medienanstalt Rheinland-Pfalz medienpolitische Regulierung, technische Begleitung der Digitalisierung, Förderung und Aufklärung mit gesellschaftlichem Engagement. Sie ist ein zentraler Akteur für eine offene, vielfältige und zukunftsfähige Medienlandschaft in Rheinland-Pfalz, die alle Bürgerinnen und Bürger mitnimmt und schützt.


    Diese Beschreibung basiert auf den offiziellen Informationen der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und aktuellen Aktivitäten, wie sie auf der Website und in veröffentlichten Mitteilungen dargestellt sind.