OWB Jobportal: Werde Teil eines innovativen Sozialunternehmens, das sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung einsetzt. Vielfältige Jobangebote, Ausbildung & mehr! #ÜberOWB
Die OWB ist ein innovatives, gemeinnütziges Sozialunternehmen, das sich der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verschrieben hat. Unter dem Motto "Hier bin ich Mensch" bietet die OWB vielfältige und fachliche Angebote in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Freizeit, um Menschen mit Behinderung dabei zu unterstützen, ihr Leben nach ihren eigenen Wünschen zu gestalten.
Das Angebotsspektrum für Menschen mit Behinderungen umfasst:
Für Industrie, Handel und Gewerbe bietet die OWB Dienstleistungen in den Bereichen Montage, Konfektionierung & Verpackung, Metall- und Holzverarbeitung, Garten- und Landschaftspflege, Logistik, Reinraumverpackung und Kaffeerösterei an. Ein besonderer Fokus liegt auf der Möglichkeit, durch die Zusammenarbeit mit der OWB die Ausgleichsabgabe zu reduzieren.
Die OWB legt großen Wert auf Qualität und ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Die Trägerzulassung nach AZAV unterstreicht die hohe Qualität der Bildungsangebote. Die Kaffeerösterei Cafesito ist bio-zertifiziert, und der Bereich Medizintechnik/Reinraum (ProMediPac) ist nach DIN EN ISO 13485:2016 zertifiziert.
Die OWB ist an mehreren Standorten in Oberschwaben vertreten und bietet vielfältige Möglichkeiten für berufliche Entfaltung, Ausbildung, Praktika, Freiwilligendienste und ehrenamtliches Engagement. Als Arbeitgeber bietet die OWB langfristige Perspektiven, ein gutes Betriebsklima, umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD mit Sozialleistungen, betriebliche Altersvorsorge, betriebliche Krankenversicherung, vermögenswirksame Leistungen und ein innovatives Lebensarbeitszeitmodell (OWB-lifeTIME).
Die OWB versteht sich als Sozialunternehmen, das stets neue Wege geht und innovative Ideen verfolgt. Die Wünsche und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung stehen dabei im Mittelpunkt. Das gemeinsame Ziel ist es, Teilhabe an der Gesellschaft und Inklusion zu fördern, sodass Menschen mit und ohne Behinderung zusammenleben und die gleichen Rechte haben.