
Die Werk- und Betreuungsstätte Ottendorf (WuB) bietet vielfältige Jobs in einem inklusiven Umfeld. Sie fördert Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. Werde Teil eines Teams, das Wert auf Menschlichkeit und Professionalität legt!
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.
Die Werk- und Betreuungsstätte für Körperbehinderte gGmbH (WuB) ist eine gemeinnützige Einrichtung mit Hauptsitz in Ottendorf bei Kiel, die sich seit ihrer Gründung 1967 aus einer Eltern-Selbsthilfeinitiative kontinuierlich zur spezialisierten Betreuungs- und Beschäftigungseinrichtung für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen entwickelt hat[3][7]. Mit über 200 Mitarbeitenden bietet die WuB differenzierte und individuelle Unterstützungsangebote, um Menschen mit Behinderung eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und deren persönliche Lebensperspektiven zu fördern[3][7].
Das Leistungsspektrum umfasst berufliche Beschäftigung durch rund 100 Plätze in Tagesförderstätten sowie altersgerechte Angebote für ältere Menschen mit Behinderung in der Tagesstruktur[3]. Zudem betreibt WuB fünf Wohnstätten in verschiedenen Stadtteilen Kiels und des Kreises Rendsburg-Eckernförde mit insgesamt über 80 Wohnplätzen, unterstützt durch ambulante Angebote wie Ambulantes Betreutes Wohnen, Alltagsassistenz, Unterstützende Kommunikation und eine Wohnschule[3][7]. Dabei stehen stets die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer im Mittelpunkt; sie sind aktiv in Heimbeiräten, Beschäftigten- und Gesamtbeirat vertreten und prägen mit ihren Perspektiven die Weiterentwicklung der Angebote[3].
Die Mission der WuB ist es, eine inklusive, menschlich zugewandte und professionelle Umgebung zu schaffen, in der Menschen mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten begleitet, gefördert und unterstützt werden. Die Unternehmenskultur ist von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden und Nutzerinnen und Nutzern geprägt, die gegenseitiges Lernen und Selbstbestimmung fördert[3][5].
Nachhaltigkeit im sozialen Sinne zeigt sich in der beständigen Weiterentwicklung von Unterstützungsangeboten, die sowohl die Selbstständigkeit als auch die gesellschaftliche Integration der Betreuten stärken. Das Engagement für Inklusion, bedarfsorientierte Betreuung sowie die Förderung von Selbstbestimmung sind zentrale Werte, die die WuB trägt und lebt[3][7]. Die WuB wird getragen vom Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V., was die nachhaltige Verankerung in der regionalen Gemeinschaft und den sozialen Zweck unterstreicht[1][8].
So positioniert sich die Werk- und Betreuungsstätte für Körperbehinderte gGmbH als verlässlicher Partner für Menschen mit Behinderung, deren Angehörige sowie für Fachkräfte, die sich in einem inklusiven, unterstützenden Umfeld für individuelle Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe engagieren.