Die Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum, ist eine renommierte Klinik des Universitätsklinikums Essen. Sie bietet spezialisierte Versorgung bei Lungenerkrankungen und Atemwegserkrankungen. Werde Teil eines innovativen Teams!
Die Ruhrlandklinik – Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen ist eine renommierte medizinische Einrichtung mit über hundertjähriger Spezialisierung auf Prävention, Diagnostik und Behandlung von Lungenerkrankungen sowie Erkrankungen der Atemwege. Jährlich werden rund 20.000 Patienten aus einem weiten Einzugsgebiet, das über Nordrhein-Westfalen hinausreicht, versorgt. Als universitäre Klinik ist die Ruhrlandklinik zudem eine wichtige Ausbildungsstätte für den medizinischen Nachwuchs und engagiert sich intensiv in der klinischen Forschung, unter anderem durch die Teilnahme an nationalen und internationalen Studien der Phasen I und II.
Die Klinik gliedert sich in fünf Fachabteilungen:
Ergänzend sind das Institut für Pathologie, die Radiologie und die Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Essen mit Außenstellen an der Ruhrlandklinik vertreten. Die umfassende, interdisziplinäre Versorgung wird durch modernste diagnostische und therapeutische Verfahren sichergestellt.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Ruhrlandklinik liegt auf Qualität und Patientensicherheit: Die Klinik ist nach der Norm DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert, was strukturierte Abläufe und hohe Versorgungsstandards garantiert. Zudem wird der Dokumentations- und Arbeitsprozess durch elektronische Systeme unterstützt, was die Effizienz und Sicherheit der Behandlung weiter erhöht.
Nachhaltigkeit und Innovation spiegeln sich in der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements sowie in der aktiven Teilnahme an Forschung und Lehre wider. Die Klinik fördert ressourcenschonende Prozesse und setzt auf nachhaltige Strukturen, um langfristig eine exzellente Patientenversorgung zu gewährleisten.
Die Ruhrlandklinik verbindet Tradition und Fortschritt, indem sie auf eine fundierte, wissenschaftlich gestützte Basis setzt und zugleich moderne Therapiekonzepte einsetzt, um mit höchster Kompetenz Lungenerkrankungen zu behandeln und die Lebensqualität ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Damit erfüllt sie ihre Mission, als führendes Zentrum für Atemwegserkrankungen innovative Behandlungsstandards zu setzen und die Gesundheit der Bevölkerung nachhaltig zu fördern.