Das St. Josef Stift Wachtendonk bietet seit 1901 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen individuelle Unterstützung. Als erfahrene Jugendhilfeeinrichtung mit christlichen Werten legt sie Wert auf Geborgenheit, Perspektiven und nachhaltige Entwicklung.
Das St. Josef Stift Wachtendonk ist eine katholische Jugendhilfeeinrichtung in freier Trägerschaft mit langer Tradition und Wurzeln im historischen Ortskern der niederrheinischen Stadt Wachtendonk[2]. Seit 1901 bietet das Haus Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die besondere Lebensumstände meistern müssen, ein umfassendes, individuelles Unterstützungsangebot – ursprünglich als Waisenhaus gegründet, hat sich das Stift kontinuierlich weiterentwickelt und sein Leistungsspektrum an die Bedürfnisse der heutigen Zeit angepasst[2].
Das St. Josef Stift Wachtendonk konzentriert sich auf stationäre und teilstationäre Hilfen zur Erziehung nach dem Sozialgesetzbuch (SGB VIII). Die Einrichtung verfügt im Stammhaus über drei Regelgruppen mit 27 Plätzen, die unterschiedlichen Altersgruppen gerecht werden. Seit 2015 gibt es eine Clearinggruppe mit 9 Plätzen speziell für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Auch außerhalb des Standorts Wachtendonk ist das Stift aktiv: In Geldern bietet es eine Verselbständigungsgruppe für 7 Jugendliche und junge Erwachsene sowie eine Wohngemeinschaft für 5 männliche junge Erwachsene[2].
Die Betreuungsangebote sind vielfältig und umfassen die Bereiche Krisenintervention, Clearing, Inobhutnahme, ambulante, teilstationäre und stationäre Erziehungshilfen sowie Hilfe für junge Volljährige. Ziel ist es, den jungen Menschen in schwierigen Lebenssituationen Orientierung, Sicherheit und Förderung zu bieten, damit sie ihre Zukunft eigenständig gestalten können[2].
Die Arbeit des St. Josef Stifts basiert auf einem klaren christlichen Wertefundament, das die Würde jedes Menschen in den Mittelpunkt stellt[2]. Die Einrichtung versteht sich als Ort der Geborgenheit, an dem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene respektvoll, wertschätzend und mit individueller Perspektive begleitet werden. Die Mission lautet, jungen Menschen und ihren Familien – unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Hintergrund – in schwierigen Lebenslagen zu helfen, neue Perspektiven zu entwickeln und Kompetenzen zu stärken, damit sie ihre Lebensrealität selbstbestimmt bewältigen können[2].
Das Team arbeitet eng mit den Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien zusammen, um individuell passende, ressourcenorientierte Lösungen zu finden. Die Haltung der Einrichtung ist geprägt von Empathie, Fürsorge, Respekt vor der Herkunftsfamilie und der Überzeugung, dass jeder Mensch das Recht auf eine zweite Chance und persönliche Entwicklung hat.
Das St. Josef Stift Wachtendonk setzt auf eine nachhaltige Entwicklung der pädagogischen Arbeit, indem es seine Angebote stetig an die sich wandelnden gesellschaftlichen Herausforderungen anpasst und weiterentwickelt. So wurde das Leistungsspektrum bewusst um spezielle Gruppen für Flüchtlinge und junge Erwachsene in Abgrenzung zur klassischen Kinder- und Jugendhilfe ergänzt[2].
Nachhaltigkeit zeigt sich auch darin, dass das Stift Wert auf die Vermittlung von Alltagskompetenzen, Förderung der Selbständigkeit und Integration legt. Junge Menschen werden gezielt auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet – dies umfasst schulische Unterstützung, berufliche Orientierung und die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Die Einrichtung arbeitet eng mit externen Partnern wie Schulen, Ausbildungsbetrieben, Behörden und anderen Hilfsangeboten zusammen, um eine umfassende und ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.
Nachhaltigkeit bedeutet für das St. Josef Stift Wachtendonk auch, langfristig tragfähige Beziehungen zu den Betreuten aufzubauen, Brüche in den Lebensläufen zu vermeiden und Übergänge wie den Eintritt ins Erwachsenenleben oder die Rückkehr in die Herkunftsfamilie behutsam zu begleiten.
Das Stammhaus befindet sich seit seiner Gründung im Jahr 1901 an historischer Stelle im Zentrum Wachtendonks[2]. Das traditionsreiche Gebäude spiegelt die Verankerung der Einrichtung in der Stadtgeschichte wider, behält gleichzeitig aber stets die Entwicklungspotenziale und Bedürfnisse seiner Bewohner im Blick. Die Einrichtung ist Mitglied der katholischen Jugend- und Wohnhilfe und damit Teil eines größeren Netzwerks sozialer Dienste mit klarem christlichen Leitbild.
Das St. Josef Stift Wachtendonk versteht sich als verlässlicher Partner für Kommunen, Jugendämter, Schulen und Ausbildungsstätten. Es ist bestrebt, seine Angebote stets weiterzuentwickeln und auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen – wie Flucht, Migration, Digitalisierung und neue Familienstrukturen – flexibel zu reagieren.
Das St. Josef Stift Wachtendonk ist eine erfahrene, in der Region fest verankerte Jugendhilfeeinrichtung mit über 120-jähriger Geschichte[2]. Im Zentrum steht der Mensch, der in schwierigen Lebenssituationen Hilfe, Sicherheit und neue Perspektiven erhält. Die Arbeit basiert auf christlichen Werten, einem ganzheitlichen, individuellen Ansatz und einem klaren Bekenntnis zur nachhaltigen Entwicklung junger Menschen. Das Stift ist innovativ, verlässlich und engagiert – ein geschätzter Partner für junge Menschen, Familien und die Gesellschaft insgesamt.