

Das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg realisiert zukunftsorientierte Bauprojekte des Freistaats Bayern in Nordbayern. Es setzt auf Nachhaltigkeit, Innovation und gestaltet die Metropolregion Nürnberg aktiv mit.
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.

Das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg ist eine zentrale Dienststelle der bayerischen Staatsbauverwaltung und für die Realisierung, Planung und Erhaltung öffentlicher Gebäude des Freistaats Bayern in der Metropolregion Nürnberg zuständig[3][5]. Zu seinem Zuständigkeitsbereich zählen die Städte Nürnberg, Erlangen, Fürth, Schwabach sowie die Landkreise Nürnberger Land, Erlangen-Höchstadt, Fürth und Roth[3][5]. Als Dienstleister für den Freistaat verantwortet das Bauamt sowohl Hochbauprojekte als auch Maßnahmen zur Instandhaltung und Modernisierung bestehender Liegenschaften – von Schulen und Verwaltungsgebäuden bis hin zu universitären Einrichtungen und weiteren staatlichen Infrastrukturbauten[3][6].
Im Mittelpunkt steht die gesamtheitliche Bauprojektsteuerung – von der ersten Planung über die Ausschreibung und Vergabe bis hin zur Bauleitung und der späteren Betriebsphase[3]. Das Staatliche Bauamt entwickelt gemeinsam mit Architekturbüros, Ingenieurbüros und weiteren Partnern innovative, passgenaue Lösungen für den öffentlichen Hoch- und Tiefbau[6]. Besondere Bedeutung kommt dabei der barrierefreien Gestaltung, der Integration neuer Technologien und der Nutzung moderner Baumethoden zu. Dabei versteht sich das Bauamt als Schnittstelle zwischen Landesverwaltung, Fachressorts und den jeweiligen Nutzern der Gebäude.
Die Mission des Staatlichen Bauamts Erlangen-Nürnberg besteht darin, staatliche Bauaufgaben zukunftsorientiert, nutzerfreundlich und wirtschaftlich zu lösen[3][6]. Im Fokus stehen der Erhalt und die Weiterentwicklung der öffentlichen Baukultur, die Schaffung zukunftsfähiger Bildungs- und Verwaltungsstätten sowie die Stärkung des Gemeinwohls durch qualitativ hochwertige Bauwerke. Zu den zentralen Werten zählen Transparenz, Fachkompetenz, Serviceorientierung und die partnerschaftliche Zusammenarbeit[3].
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Leitmotiv der Arbeit des Staatlichen Bauamts Erlangen-Nürnberg. Die Behörde setzt konsequent auf innovative und ökologisch verantwortungsvolle Baumaßnahmen – von der Auswahl energieeffizienter Materialien über zukunftsweisende Haustechnikkonzepte bis hin zur Berücksichtigung klimatischer Bedingungen bei der Gebäudeplanung[6]. Ziel ist es, die Umweltbilanz der Bauprojekte zu verbessern, Ressourcen zu schonen und die Lebenszyklen der Immobilien nachhaltig zu gestalten. Die Integration von Begrünungskonzepten, Photovoltaikanlagen und modernen Dämmstandards in öffentliche Gebäude zeugt von diesem Anspruch.
Das Bauamt agiert als Impulsgeber für die Stadt- und Hochschulentwicklung in der Metropolregion. Prominentes Beispiel ist die Struktur- und Rahmenplanung für die Technische Universität Nürnberg, bei der das Bauamt eng mit namhaften Planungsbüros kooperiert, um einen urbanen, lebendigen Campus zu schaffen, der sich funktional mit dem Umfeld vernetzt und innovative Lehr- und Lernumgebungen bietet[2]. Solche Großprojekte unterstreichen die strategische Bedeutung des Staatlichen Bauamts als Motor für zukunftsweisende Stadtentwicklung und wissenschaftliche Infrastruktur.
Über die rein baulich-technische Aufgabe hinaus nimmt das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg eine gesellschaftliche Verantwortung wahr. Es sorgt dafür, dass öffentliche Gebäude als Orte der Begegnung, Bildung und Verwaltung nachhaltig entwickelt und erhalten werden. Die Behörde steht für eine Baukultur, die sowohl funktionalen wie auch ästhetischen Ansprüchen gerecht wird und damit zur Lebensqualität in der Region beiträgt.
Das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg steht für innovative, nachhaltige und nutzerorientierte Bauprojekte des Freistaats Bayern in Nordbayern. Es kombiniert hohe technische Expertise mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und zukunftsorientierte Stadt- und Campusentwicklung. Als verlässlicher Partner für den Freistaat, Kommunen, Hochschulen und die Öffentlichkeit setzt es Maßstäbe für moderne öffentliche Baukultur und trägt zur Weiterentwicklung der Metropolregion Nürnberg als zukunftsfähigen Lebens- und Arbeitsraum entscheidend bei[3][5][6].