Die TelefonSeelsorge Stuttgart bietet rund um die Uhr anonymen, vertraulichen und kostenfreien Beistand in Krisensituationen. Mit einem breiten Spektrum an Themen und einer langfristigen Begleitung durch geschulte Ehrenamtliche unterstützt sie Menschen in Not und fördert deren Wohlbefinden.
Die TelefonSeelsorge Stuttgart ist eine der ältesten und renommiertesten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Als Verein, der von der Evangelischen Landeskirche, dem Kirchenkreis Stuttgart, der Evangelischen Gesellschaft in Stuttgart und der Stadt Stuttgart finanziell unterstützt wird, bietet die TelefonSeelsorge umfassende seelsorgerische und beratende Dienstleistungen an.
Die Hauptmission der TelefonSeelsorge Stuttgart besteht darin, Menschen in Not zu unterstützen und zu begleiten. Die Ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden sind darauf ausgerichtet, zuzuhören, zu trösten und Orientierung zu bieten. Die Werte der Organisation basieren auf Empathie, Vertraulichkeit und Anonymität, um einen sicheren und vertrauenswürdigen Raum für Gespräche zu schaffen[3][4].
Die TelefonSeelsorge Stuttgart ist Teil eines größeren Netzwerks von 105 Stellen bundesweit und Mitglied in der Evangelischen Kommission der TelefonSeelsorge in Deutschland. Die Finanzierung erfolgt teilweise durch Spenden, was die Bedeutung der Gemeinschaft und des sozialen Engagements unterstreicht[1].
Durch ihre Arbeit leistet die TelefonSeelsorge Stuttgart einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Menschen in der Region, indem sie Einsamkeit und Isolation bekämpft und Menschen in Krisensituationen hilft, Wege aus ihrer Not zu finden.