Das Good Food Institute Europe (GFI Europe) ist eine Non-Profit-Organisation, die sich für ein nachhaltigeres Ernährungssystem einsetzt. Sie fördert pflanzliche und kultivierte Fleischalternativen, unterstützt Forschung und Politik und arbeitet global an Lösungen für Ernährungssicherheit und Umweltschutz.
Das Good Food Institute Europe (GFI Europe) ist eine internationale Non-Profit-Organisation und Think Tank, die sich dem Aufbau eines nachhaltigeren, sicheren und gerechteren Ernährungssystems widmet. Die Hauptmission von GFI Europe besteht darin, die Proteinproduktion zu diversifizieren, indem plant-basierte und kultivierte Fleischalternativen gefördert werden, um diese delicious, affordably und zugänglich für den europäischen Markt zu machen.
GFI Europe arbeitet eng mit Wissenschaftlern, Unternehmen und Politikern zusammen, um Forschung, Politik und Industrieunterstützung in den Bereichen plant-basiertes und kultiviertes Fleisch voranzutreiben. Hier sind einige der Schlüsselaktivitäten:
Ein zentrales Ziel von GFI Europe ist die Reduzierung des Umweltauswirkungen des aktuellen Ernährungssystems. Hierzu gehören:
GFI Europe wird durch Philanthropie finanziert und erhält Spenden und Zuschüsse von einer globalen Gemeinschaft von Spendern, darunter individuelle Spender und philanthropische Stiftungen wie die Open Philanthropy Project und die ClimateWorks Foundation. Das Unternehmen akzeptiert keine Spenden von Unternehmen, die in der konventionellen Tier- oder alternativen Proteinindustrie tätig sind, aber diese Unternehmen können öffentliche Veranstaltungen von GFI sponsern oder die offene wissenschaftliche Forschung finanzieren[2].
GFI Europe arbeitet nicht nur in Europa, sondern auch global in Regionen wie Asien-Pazifik, Brasilien, Indien, Israel, Japan und den Vereinigten Staaten, um globale Lösungen für globale Probleme zu entwickeln[2].
Durch ihre umfassenden Bemühungen und Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren trägt GFI Europe maßgeblich dazu bei, ein nachhaltigeres, sicheres und gerechteres Ernährungssystem zu schaffen, das den Bedürfnissen der Menschen, Tiere und des Planeten gerecht wird.