TUSCH Berlin ist ein innovatives Netzwerk für Kulturelle Bildung, das seit 1998 Schulen und Theater in langfristigen Partnerschaften verbindet. Es fördert die aktive Teilhabe junger Menschen am kulturellen Leben und setzt sich für Diversität, Inklusion und nachhaltige Zusammenarbeit ein.
TUSCH (Theater und Schulen) ist ein innovatives Netzwerk der Kulturellen Bildung, das seit 1998 dreijährige Partnerschaften zwischen Berliner Schulen und Theatern initiiert, betreut und fördert. Gegründet von Renate Breitig, der damaligen Referentin für Theater und ästhetische Bildung in der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, zielt TUSCH darauf ab, die kulturelle Bildung in den Schulalltag zu integrieren und junge Menschen mit der Vielfalt des Theaters vertraut zu machen.
Die Hauptmission von TUSCH besteht darin, die aktive und vollständige Teilhabe junger Menschen am kulturellen Leben der Stadt zu fördern und Theater als selbstverständlichen Bestandteil des Schulalltags zu verankern. TUSCH setzt sich für Diversität, Inklusion, Gleichberechtigung und ein wertschätzendes, diskriminierungsfreies Miteinander ein. Das Netzwerk begreift Vielfalt als Chance und Bereicherung und arbeitet daran, Diversität in den Partnerschaftsprogrammen und Strukturen abzubilden[2].
TUSCH strebt nachhaltige und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Schulen und Theatern an. Durch die langfristigen Partnerschaften und die jährlichen Festwochen wird sichergestellt, dass die kulturelle Bildung tief in den Schulen verankert wird. Darüber hinaus fördert TUSCH partizipative Kulturvermittlung, die unabhängig von sozioökonomischen Bedingungen ist und Zugänge für alle schafft. Das Netzwerk unterstützt auch inklusive Theaterarbeit und fördert den Austausch über methodische Ansätze und Theaterästhetik[2][4].
TUSCH hat sich über Berlin hinaus ausgedehnt und es gibt Nachfolgeprojekte in Städten und Regionen wie Hamburg, Sachsen-Anhalt, Frankfurt am Main, München, Stuttgart, Minden und sogar in Warschau mit dem verwandten Projekt TISZ. Diese Projekte sind autonom organisiert, aber an gemeinsamen Grundsätzen orientiert und bilden zusammen das Netzwerk TUSCH bundesweit[1][3].