baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Fire
    neu
    Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) header
    Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) logo
    #altersfreigabe #jugendschutz #computerspiele

    Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)

    aus Berlin

    Die USK ist die deutsche Organisation für Alterskennzeichnung von Computerspielen. Sie schützt Kinder und Jugendliche vor schädlichen Inhalten und vergibt Altersfreigaben. #ÜberUnterhaltungssoftwareSelbstkontrolle

    Webseite besuchenArrowRight

    Über Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

    Edit

    Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ist die in Deutschland zuständige Organisation für die Alterskennzeichnung von Computerspielen. Ihre Hauptaufgabe ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor schädlichen Inhalten in interaktiven Spielen. Die USK prüft Spiele und vergibt Altersfreigaben (USK 0, USK 6, USK 12, USK 16, USK 18), die Eltern und Erziehungsberechtigten als Orientierungshilfe dienen sollen.

    Die USK arbeitet auf Grundlage des Jugendschutzgesetzes und wird von Vertretern der Bundesländer, der Spitzenorganisationen der Filmwirtschaft und der Anbieter von Computer- und Videospielen getragen. Die Kennzeichen der USK sind rechtlich verbindlich und müssen auf den Spielverpackungen und in digitalen Vertriebsplattformen deutlich sichtbar angebracht werden.

    Der Prüfprozess der USK ist transparent und basiert auf klaren Kriterien. Er umfasst die Analyse des Spielinhalts hinsichtlich potenziell entwicklungsbeeinträchtigender Elemente wie Gewalt, Sexualität, Drogenkonsum und Diskriminierung. Die USK berücksichtigt dabei auch die Perspektive von Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters.

    Neben der Alterskennzeichnung engagiert sich die USK auch in der Medienkompetenzförderung. Sie bietet Informationen und Materialien für Eltern, Pädagogen und Jugendliche an, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Computerspielen zu fördern. Ziel ist es, das Bewusstsein für die potenziellen Risiken und Chancen von Spielen zu schärfen und eine informierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl geeigneter Spiele zu schaffen.

    Die USK arbeitet eng mit anderen Jugendschutzorganisationen und -institutionen zusammen, um einen umfassenden Schutz von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt zu gewährleisten. Sie ist bestrebt, ihre Prüfverfahren und Kennzeichen kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den sich verändernden Anforderungen des Spielemarktes und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Die USK versteht sich als unabhängige und neutrale Instanz, die im Interesse des Jugendschutzes handelt.

    1. https://usk.de/
    2. https://usk.de/en
    3. https://usk.de/en/the-usk-age-ratings
    4. https://usk.de/die-usk/arbeit-der-usk/wer-ist-die-usk
    5. https://usk.de/en/home/services
    6. https://usk.de/die-usk-alterskennzeichen
    7. https://usk.de/en/home/age-classification-for-games-and-apps
    8. https://usk.de/die-usk/arbeit-der-usk/welche-alterskennzeichen-gibt-es
    9. https://usk.de/fuer-unternehmen/service-angebot-der-usk/mitglieder
    10. https://usk.de/en/the-usk/faqs/what-is-the-usk