Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel (WSA Spree-Havel) sorgt für die sichere und effiziente Verwaltung der Bundeswasserstraßen in Berlin und Brandenburg. Es bietet Dienstleistungen wie Verkehrsregelung, Schiffsuntersuchungen und die Unterhaltung von Schleusen und Brücken an.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel (WSA Spree-Havel) ist eine zentrale Behörde im Bereich der Wasserstraßenverwaltung in Deutschland. Es entstand am 15. September 2020 durch die Fusion der Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Berlin und Brandenburg.
Die Hauptmission des WSA Spree-Havel besteht darin, die Bundeswasserstraßen sicher und effizient zu verwalten. Es legt großen Wert auf die Sicherheit und den Umweltschutz, um eine nachhaltige Nutzung der Wasserstraßen zu fördern.
Obwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele nicht explizit genannt sind, trägt das WSA Spree-Havel durch seine Aufgaben zur Erhaltung der Wasserstraßen und zur Förderung eines sicheren und umweltfreundlichen Schiffsverkehrs bei. Diese Maßnahmen unterstützen indirekt nachhaltige Verkehrspolitiken.
Das WSA Spree-Havel hat Dienstorte in Berlin und Brandenburg an der Havel und unterhält mehrere Außenbezirke und Bauhöfe in der Region[3]. Es ist Teil der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt und vertritt die Interessen des Bundes als Eigentümer der Bundeswasserstraßen[1][3].