Hilfe in lebenspraktischen Bereichen (Nahrungsaufnahme, Toilettengang, Körperhygiene), Orientierung im Schulgebäude, Klassenraumwechsel, Begleitung zum Schwimmunterricht, Förderung der Selbstständigkeit unter Beachtung des Förderplans, Begleitung in der Pause, im Unterricht, im Rahmen von Sonderveranstaltungen, Mobilisierung, Ermunterung und Hilfestellungen für auf den Rollstuhl angewiesene Kinder und Jugendliche, Hilfestellung in sozial-psychologischem Kontext (Entspannung, Aggressionsbewältigung, Stressvermeidung), Förderung eines adäquaten Arbeitstempos, Unterstützung bei der Ablösung von Zwängen und Ritualen, Förderung der sozialen Integration (Kontakte zu Mitschüler/innen, Regelakzeptanz), Unterrichtsergänzende Tätigkeiten, Hilfe bei der Durchführung von Übungen zur Feinmotorik, Hilfestellung beim Einsatz und Gebrauch von besonderen Unterstützungsmittel, Hilfe beim Aufbau und Einüben von Ordnungsprinzipien, Wiederholung und Hilfestellung von Lernangeboten zur individuellen Verständnisförderung