Beratung und Unterstützung von Dienstkräften, Führungsverantwortlichen und Angehörigen zu den Themen psychische Gesundheit, Konfliktmanagement und Mediation, Suchtgefährdung- und Erkrankung, akute Krisenintervention und anderen psychosozialen Themen, Planung, Organisation und Durchführung von Vorträgen für Mitarbeitende und Führungskräfte, Entwicklung von Präventionsmaßnahmen im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungsformate (z.B. Gesundheitstage, Azubi-Begrüßungstage, Suchtwoche), Interne und externe Kooperation und Netzwerkarbeit (z.B. mit den städtischen Gremien, den Betriebsärztinnen und -ärzten, dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), Beratungsstellen, Kliniken und Therapeutinnen bzw. Therapeuten), Analyse von Bedarfen und Entwicklung neuer Angebote (z.B. in Zusammenarbeit mit der städtischen Mitarbeiterunterstützungs-App „Rückenwind“)